Zahlreiche Kulturveranstaltungen in den Industrieanlagen des Ruhrgebiets: Zum 21. Mal findet am Samstag (24.6.) das Kulturfestival Extraschicht statt. An acht Orten gibt es in Dortmund Programm. Das sind die Highlights der Redaktion.
Kunst und Skywalk auf Phoenix-West

Die Ausstellung Phoenix des Lumières zeigt ab 18 Uhr alle 15 Minuten die Highlights aus drei Shows. Auf über 2000 Quadratmetern sorgen rund 100 Videoprojektoren, 28 Lautsprecher und zehn Subwoofer für ein Raum- und Klangerlebnis in der alten Gasgebläsehalle des Hochofenwerks Phoenix-West.
Von 18 bis 0 Uhr können Besucher außerdem alle zehn Minuten einen Spaziergang auf dem Skywalk machen. Treffpunkt ist der Vorplatz von Phoenix des Lumières (Phoenixplatz 4). Dort sollen Besucher auch mit Essen und Getränken von lokalen Anbietern versorgt werden.
Führung durchs Brauerei-Museum mit Verkostung
Wer Lust auf ein kühles Blondes und die Geschichte dahinter hat, ist im Brauerei-Museum (Steigerstraße 16) wohl bestens aufgehoben. In den Gebäuden der ehemaligen Hansa-Brauerei gibt es Führungen durch das Museum, Präsentationen der historischen Geräte und natürlich eine Bierverkostung.
Von 18 bis 0 Uhr findet alle 30 Minuten eine Führung durch das Maschinenhaus der Hansa-Brauerei und die Maschinenhalle statt. Bei der 45-minütigen Tour geben ehemalige Brauer Einblick in ihre Arbeit. Im gleichen Zeitraum finden auch Bierverkostungen im historischen Sudhaus statt. Um 19, 20 und 21 Uhr präsentiert Poetry Slammer Sebastian 23 Auszüge aus seinem Programm.
140 Jahre Fußballgeschichte erleben

Genauso wie Bier gehört auch der Fußball zu unserer Stadt. Das Deutsche Fußballmuseum (Platz der Deutschen Einheit 1) ist ebenfalls Teil der Extraschicht und öffnet am Samstagabend seine Türen. Hier gibt es 140 Jahre deutsche Fußballgeschichte auf über 3000 Quadratmetern.
Es finden bis 1.20 Uhr Führungen durch die Dauerausstellung statt. Von 18 bis 0 Uhr kann man hier seinen eigenen Fußballrasen zum Mitnehmen sähen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, ein eigenes Grubenbild mit Ruhrgebiets- und Vereinsmotiven zu bedrucken.
Roboter und Stahl im Hoesch-Museum
Wer in Dortmund wohnt, kommt neben Bier und Fußball an einem anderen Thema auch nicht vorbei: Stahl. Das Hoesch-Museum (Eberhardstraße 12) bietet ein vielfältiges Programm. Dabei geht es nicht nur um Stahl, sondern auch um Roboter.
Zwischen 18 und 21.30 Uhr finden alle 30 Minuten Führungen durch das Museum mit Besuch des 3D-Stahlwerks statt. Im gleichen Zeitraum gibt es auch Radtouren über das Werksgelände. Bis 0 Uhr können Besucher an Experimentiertischen Interessantes zu Alltagstechnik lernen.
Von 18 bis 22 Uhr spielen Roboter zur vollen Stunde Fußball. Das Institut für Roboterforschung an der TU Dortmund lässt seine Roboter gegeneinander antreten. Musik gibt es auf dem Werksgelände auch. DJ Ulf Schrader spielt Oldies und Hits aus den vergangenen Jahrzehnten.
Skandinavisches Programm in der Zeche Zollern
Auf dem Gelände des LWL-Museums Zeche Zollern (Grubenweg 5) entfernt man sich inhaltlich vom Ruhrgebiet. Neben Bier, Fußball und Stahl eine willkommene Abwechslung?
Hier findet ab 18 Uhr ein Markt mit skandinavischen Spezialitäten wie Zimtschnecken, Smørrebrød oder nordischem Craftbeer statt. Ab 19 Uhr dann gibt’s jede Stunde die Bühnenshow „ABBA – Unforgettable“. Mit im Gepäck sind natürlich Welthits wie „Dancing Queen“, „S.O.S“ oder „Super Trooper“. Im Anschluss sorgt dann ein DJ für die Musik. In der historischen Maschinenhalle der Zeche findet um 22.45 Uhr eine LED-Show statt.
Den krönenden Abschluss des Abends übernimmt eine große Feuershow von Artistikka. Eine Stunde soll das Spektakel ab 23.30 Uhr dauern.

Alles, was Sie sonst noch wissen müssen
Ein Ticket für die Extraschicht kostet im Vorverkauf 20 und an der Tageskasse 24 Euro. Die Karte erlaubt Eintritt zu allen 44 Spielorten im Ruhrgebiet. Mit ihr können auch die Extraschicht-Shuttlebusse genutzt werden, die die Spielorte miteinander verbinden. Auch die Fahrt im VRR-Gebiet ist mit dem Ticket ganztägig möglich.
Alle weiteren Informationen zum Programm, den Shuttlebussen sowie Tickets gibt es auf der Extraschicht-Website.
„Extraschicht“ kehrt nach Dortmund zurück: Ein neuer Spielort ist erstmals dabei
Viele Fotos: Dortmund feiert erste Extra-Schicht nach Corona-Pause
Dortmunds City hat eine neue grüne Oase auf Zeit: Pop-Up-Biergarten verzögert sich