Extraschicht für EDG-Mitarbeiter Hier gibt es immer besonders hohe Silvester-Müllberge

Extraschicht für EDG: Hier gibt es besonders hohe Silvester-Müllberge
Lesezeit

Das Jahr 2023 steht vor der Tür. In diesem Jahr kann das neue Jahr wieder mit Feuerwerk und Böllerei begrüßt werden. Dabei fällt jedoch auch jede Menge Müll an, der oft noch über Neujahr hinaus in den Straßen liegen bleibt. Die Entsorgung Dortmund GmbH (EDG) sieht sich gut darauf vorbereitet und hilft beim Aufräumen.

„Grundsätzlich ist für die Beseitigung von Müll immer der Verursacher zuständig“, weiß EDG-Pressesprecherin Petra Hartmann. Sie bittet darum, Böllerreste, Raketenstiele und Flaschen am besten selbst wegzuräumen - spätestens am Tag darauf.

Die Erfahrung zeigt, dass trotzdem viel Müll liegen bleibt. „Streng genommen handelt es sich dabei um illegale Abfallablagerung“, so Hartmann. Die EDG wolle Feiernden nicht den Spaß verderben und habe Verständnis, wenn der Müll erst am Tag nach den Feierlichkeiten eingesammelt werde. Außerdem unterstützen die Mitarbeitenden bei der Beseitigung der Silvester-Müllberge.

EDG kennt „Müll-Hotspots“

So ist schon die Nachtschicht an Silvester im Einsatz, um Reste der Böllerei zu beseitigen. Allerdings gilt das nur in der Innenstadt innerhalb des Wallrings. „Da gibt es zwar zwei Böllerverbotszonen, doch gefeiert wird hier trotzdem am meisten“, erwartet Hartmann. Dementsprechend falle hier auch viel Müll an.

An anderen „Hotspots“ ist die EDG dann an Neujahr im Einsatz. 15 Mitarbeitende säubern sogenannte Hotspots. Petra Hartmann nennt da beispielsweise die Möllerbrücke, an der in diesem Jahr wieder Feuerwerk gezündet werden darf. Aber auch am Borsigplatz, am Phoenix-See, auf Phoenix West oder am Hohensyburg-Denkmal werde viel gefeiert, so die Pressesprecherin.

Kehrmaschine und Handarbeit

Die Reinigungsleute sind dabei mit Kleinkehrmaschinen unterwegs. „Aber auch Besen und Schaufel kommen zum Einsatz“, so Hartmann. Denn: Dicke Feuerwerks-Batterien können von den Maschinen nicht aufgenommen werden. Sie würden die Saugschläuche verstopfen. „Wenn die Batterien jeder selbst wegräumt, ist den Mitarbeitern schon viel geholfen“, appelliert Hartmann.

Kleinkehrmaschinen helfen der EDG bei der Beseitigung des Silvestermülls. Doch beispielsweise Feuerwerksbatterien sind zu groß für ihre Schläuche, sie müssen per Hand beseitigt werden. (Archiv)
Kleinkehrmaschinen helfen der EDG bei der Beseitigung des Silvestermülls. Doch beispielsweise Feuerwerksbatterien sind zu groß für ihre Schläuche, sie müssen per Hand beseitigt werden. (Archiv) © EDG / Uschi Dören

Nach Neujahr ist die EDG nicht weiter gesondert unterwegs, um Hinterlassenschaften der Silvesternacht zu beseitigen. Hartmann: „Ab dem 2. Januar gilt wieder der normale Dienstplan.“ Das heißt für die Schichten vor allem die Reinigung der Straßen und Gehwege.

Straßenreinigung

Manche Straßen werden dabei einmal die Woche gesäubert, andere sind sechs Mal die Woche dran. Daher kann es dann auch sein, dass auch eine Woche später noch Böllerreste auf Dortmunds Straßen zu sehen sind. Am 7. Januar werden zudem die Weihnachtsbäume von den Straßen eingesammelt. Die EDG hat also viel zu tun und sieht jede Mithilfe dementsprechend gern.

Weihnachtsbäume werden in Dortmund abgeholt: Das müssen Sie beachten

Warnung zu Silvester 2022 : Stadt, Feuerwehr und Polizei richten Appell an die Dortmunder

Silvester 2022: Wo und wann kann man in Dortmund Feuerwerk kaufen?