2023 steht vor der Tür. Und erstmals seit dem Beginn der Corona-Pandemie kann der Jahreswechsel wieder so gut wie ohne Einschränkungen gefeiert werden. Damit das problemlos klappt, sind Polizei, Feuerwehr und Ordnungsamt im Einsatz. In einer gemeinsamen Pressemitteilung geben sie Hinweise, die es an Silvester zu beachten gilt.
Polizei verstärkt präsent
Um die Feierlichkeiten möglichst sicher zu gestalten, hat die Stadt Dortmund in der Innenstadt zwei Böllerverbotszonen eingerichtet. Von Silvester, 20 Uhr, bis Neujahr, 2 Uhr, wird es dort nicht erlaubt sein, Feuerwerk zu zünden und zu verwenden. Die Verbotszonen liegen rund um den Bahnhof sowie am Alten Markt und der Reinoldikirche.
Die Polizei wird, gerade in den Böllerverbotszonen, verstärkt präsent sein. Zudem wird die Citywache, Brüderweg 6-8, ab 20 Uhr besetzt. Zusätzlich gibt es mobile Wachen, zwei von der Stadt Dortmund und eine der Polizei. Sie befinden sich an der Reinoldikirche und im Bereich der Katharinentreppe.
Außerdem gibt die Feuerwehr wichtige Verhaltenstipps und Sicherheitshinweise. Jedes Jahr zum Jahreswechsel haben die Feuerwehren mit einer erheblichen Anzahl von Verletzungen, Verbrennungen und Wohnungsbränden zu tun, heißt es in der Pressemitteilung.
Feuerwehr gibt Tipps
Daher appelliert die Stadt Dortmund eindringlich, auf das Abbrennen von Böllern komplett zu verzichten, damit Verletzungen und Schäden verhindert werden können. Zwar gibt es in diesem Jahr wieder Feuerwerk zu kaufen, viele Geschäfte verzichten aber mittlerweile auf das Angebot.
Dortmundern, die nicht auf Feuerwerk verzichten möchten, gibt die Feuerwehr folgende Hinweise: Gekauftes Feuerwerk sollte eine BAM-Zulassung
(Bundesamt für Materialforschung und -prüfung) haben und nicht billig importiert worden sein.
In der Wohnung sollten Fenster und Türen geschlossen bleiben und der Balkon leergeräumt werden. Dann können verirrte Raketen nichts entzünden. Feuerwerkskörper sollten generell nur im Freien verwendet werden. Aber auch da gilt Vorsicht - vor allem bei Wind.

Kinder schützen
Raketen sollten immer senkrecht nach oben gestartet werden. Dies gelingt am besten mit einer hohen Flasche, die in einem Kasten steht, so die Feuerwehr. Sie empfiehlt: Raketen niemals aus der Hand starten! Feuerwerkskörper werden am besten am Boden gezündet. Nach dem Anzünden sollte man sich sofort entfernen. Blindgänger sollten auf keinen Fall ein zweites Mal angezündet werden. Nach fünf Minuten kann man sie mit zuvor bereitgestelltem Wasser „entschärfen“.
Feuerwerk gehört nicht in Kinderhände, appelliert die Feuerwehr an Eltern: „Schützen Sie ihre Kinder, lassen Sie sie keine Sekunde aus den Augen und sprechen Sie mit ihnen im Vorfeld über die Gefahren.
Experten geben Einschätzung ab: Wie wird das Silvester-Wetter in Dortmund?
Silvester 2022: Wo und wann kann man in Dortmund Feuerwerk kaufen?
Erstes Feuerwerk gabs in Dortmund mitten in der Nacht: Re-Live vom großen Lagerverkauf