Der Leerstand mitten im Herzen der City tut weh. Seit dem Auszug von Modehändler Esprit und dem Umzug der Mayerschen Buchhandlung auf die andere Seite des Westenhellwegs im April 2021 ist der Großteil des markanten Eckgebäudes am Westenhellweg/Platz von Netanya verwaist - abgesehen von einer Kunstaktion in den Schaufenstern des Hauses.
Doch es gibt gute Aussichten, dass sich das bald ändert. Denn die R+V-Lebensversicherung als Eigentümerin präsentiert inzwischen einen Entwurf für den Umbau des Gebäudekomplexes. Der stammt aus der Feder des Dortmunder Architekturbüros Lindner Lohse Architekten BDA.
Zentrale Elemente sind der Anbau eines Treppenhauses an der Kampstraße, mit dem das achtgeschossige Hochhaus neu erschlossen wird und das einen neuen Eingang an der Kampstraße schafft sowie eine neue Außengestaltung. Der Gebäudekomplex bekommt eine neue Fassade - nach dem Vorbild des Gebäudeecks am Westenhellweg/Lühringhof, in dem Modehändler Zara untergebracht ist und wohl auch bleiben wird. „So entsteht wieder eine formale Einheit“, heißt es zur Erläuterung.
Und es wird deutlich, dass die Architekten nicht nur die Gebäudeseite am Westenhellweg, sondern auch an der Kampstraße im Blick haben, der baulich bekanntlich aufgewertet werden soll.

Den Segen des Gestaltungsbeirats der Stadt, der Politik und Verwaltung berät, hat der Entwurf bereits. „Wir warten jetzt auf die Genehmigung des Bauantrags durch die Stadt“, erklärt David Auerbach als verantwortlicher Architekt im Büro Lindner Lohse BDA.

Die R+V hatte zuletzt angekündigt, bis Mitte 2023 mit den Umbauarbeiten starten zu wollen. Mit der Fertigstellung sei Anfang 2025 zu rechnen, erklärt R+V-Sprecherin Tanja Gorr. Zu den neuen Mietern gibt es noch keine neuen Informationen.
Neue Mieter noch unbekannt
Zuletzt war bekannt geworden, dass der Eigentümer der TU Dortmund eine Absage erteilt hatte. Die Hochschule wollte hier vorübergehend ihre Bibliothek für die Zeit eines Neubaus auf dem Campus unterbringen. Doch offenbar hat die R+V bereits andere Interessenten an der Angel.

Das Gebäude hat bislang eine Verkaufsfläche von rund 7300 Quadratmeter plus rund 2000 Quadratmeter Bürofläche. Textil-Handel soll weiterhin ein Schwerpunkt sein, wobei nicht bekannt ist, ob es kleinteilige Nutzungen gibt oder ein größeres Textilhaus wie Sinn oder C&A einziehen.
Im zweiten Obergeschoss des Gebäudeteils am Platz von Netanya soll wohl - das verrät auch die Beschriftung in den Visualisierungen des Architekten-Entwurfs - ein Ärztezentrum entstehen.
Die wichtige Botschaft ist aber, dass der Umbau des Gebäudes in Top-Lage näher rückt und hochwertige Architektur verspricht.
Eigentümer der Ex-Mayerschen sagt hochkarätigem Miet-Interessenten ab: Pläne waren weit gediehen
Leerstände am Westenhellweg: In der Ex-Mayerschen tut sich was
Leerstand in der Ex-Mayerschen bald vorbei? Zeitrahmen für den Umbau steht