Die Verantwortlichen für das Evinger Hallenbad hoffen, dass ihr Bad schnellstmöglich öffnen kann. Das Wasser ist schon - oder noch immer - im Becken.

© Andreas Schröter

Evinger Hallenbad-Betreiber hoffen auf Geld von der Stadt

rnCoronavirus

Die seit langem geschlossenen Hallenbäder bringen Probleme mit sich - für die Hallenbadbetreiber und für die vielen Kinder, die nun nicht schwimmen lernen. Eine Bestandsaufnahme in Eving.

Eving

, 02.03.2021, 06:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Das Evinger Hallenbad wirkt in diesen Tagen so, als würde der Badebetrieb jeden Moment wieder losgehen. Wasser ist in den Becken, und die Reinigungskräfte halten die Räume so sauber wie immer. Doch seit November hat dort niemand mehr seine Bahnen gezogen. Zumindest nicht während der normalen Öffnungszeiten, denn die hat es nicht gegeben.

Einer jedoch durfte aber doch ins Wasser springen: der Auszubildende zum Fachangestellten für den Bäderbetrieb, Fabian Klingberg. Für ihn allein lässt Badleiter Jens Langenfeld von der Schwimmgemeinschaft Eving das Wasser im Becken, denn Klingberg muss sich auf seine praktische Prüfung vorbereiten.

Das Evinger Hallenbad befindet sich an der Württemberger Straße in Obereving.

Das Evinger Hallenbad befindet sich an der Württemberger Straße in Obereving. © Andreas Schröter

Und mittlerweile haben auch schon andere Azubis aus der Umgebung Wind davon bekommen und fragen an, ob sie nicht ebenfalls in Eving trainieren dürfen. Sie dürfen. Gleiches gilt für künftige Sportlehrer, die an der TU Dortmund studieren. Sie legen am 6. und 7. März in Eving ihre Prüfung ab.

Kein Geld für Investitionen

Ansonsten - um im Bild zu bleiben - halte sich das Bad so gerade eben über Wasser, sagt Gerhard Wolter, Vorsitzender der SG Eving, die das Bad betreibt. Man könne zwar die laufenden Energiekosten decken, habe aber keine Reserven für Investitionen. Allerdings seien die Energiekosten natürlich auch niedriger als in Zeiten mit normalem Betrieb.

Auch die Wassertemperatur sei niedriger als üblich. Der Großteil der Festangestellten sei in Kurzarbeit, und die Jobs für die studentischen Hilfskräfte fallen ganz weg. Letzteres könne bei Wiedereröffnung zum Problem werden, so Wolter, wenn die Hilfskräfte inzwischen andere Jobs gefunden haben und dann erst wieder neue Kräfte angelernt werden müssten.

Er hoffe nun, dass ein Vorschlag des Verwaltungsvorstands in der Ratssitzung am 25. März beschlossen werde. Demnach sollen die Bäder bis Juni 50 Prozent der üblichen Nutzungsvergütung erhalten.

„13-Jährige, die nicht schwimmen können“

Schuldezernentin Daniela Schneckenburger hat Mitte Februar gesagt: „Wir können nicht zulassen, dass die Hallenbäder nach Öffnung der Schulen finanziell nicht mehr in der Lage sind, das Schulschwimmen anzubieten. Wir brauchen die Bäder nach fast einem Jahr ohne Schulschwimmen umso dringender.“

Das bestätigt Gerhard Wolter. Es gebe heute 13- und 14-Jährige, die nicht schwimmen können. Eventuell werde das Evinger Hallenbad nach der Pandemie Zeiten für Grundschulen und Kindergärten im Nachmittagsbereich anbieten, um das aufzufangen.

Jetzt lesen

Zu den Dingen, die nun warten müssen, gehören ein Austausch aller 40 Türen im Nassbereich - immerhin eine Investition von 96.000 Euro - und eine Renovierung der Sammel-Umkleidekabinen.