Weder Engländer noch Schotten Das sind die bisherigen „Bier-Europameister“ in Dortmund

Weder Engländer noch Schotten: Das sind die bisherigen „Bier-Europameister“
Lesezeit

Feiernde Fans in den Kneipen und beim Public Viewing. Da sind immer eine Bratwurst und ein Bier dabei. Das ist das Klischee, das viele im Kopf haben, wenn es um Fußball und die EM in Dortmund geht. Ein weiteres Vorurteil: die Schotten und die Engländer trinken am meisten Bier. Aber stimmt das überhaupt? „Ja, wir hatten hier schon einige Engländer und Schotten zu Gast. Die sind schon sehr trinkfest“, sagt der Betreiber des Wenkers, Jörg Kemper und fügt an: „Sie haben aber bei uns nicht am meisten konsumiert.“

Das waren die Fans einer Nation, die zuletzt in Dortmund gespielt hat. Waren es etwa die türkischen Fans, die die Innenstadt vor und nach dem Spiel fest in ihrer Hand hatten. Oder die Georgier, die ihre erste Teilnahme bei der EM gefeiert haben. Nein, weder noch. „Also bei uns haben die Albaner am meisten Bier getrunken“, verrät Kemper.

Feiernde Türkei- und Georgien-Fans auf dem Alten Markt.
Durch die Türkei- und Georgien-Fans war der Alte Markt rot und weiß. © Laura Hohenberg

Es ist eine Aussage, die auch andere Wirte in Dortmund bestätigen. Auch die Gaststätten „Zum Alten Markt“ und „Gänse Markt“ sind sich sicher, dass die Albaner diejenigen gewesen waren, die am meisten getrunken haben. „Bei uns haben die Engländer viel getrunken, aber auch die Albaner“, sagt Janina Ludwig, Geschäftsführerin der Gaststätte „Zum Alten Markt“.

Frank Furtkamp von Royen, Betreiber der Kneipe „Gänse Markt“ hat die Beobachtung gemacht, dass bei ihm Gäste verschiedener Nationen zu Gast sind und alle viel trinken. „Wir hatten aber viele Albaner hier und die haben viel konsumiert“, sagt er.

Viel Stimmung, weniger Konsum

Ob die Albaner diesen Platz als „Bier-Europameister“ in Dortmund behalten werden, kann Kemper noch nicht sagen. Dafür sei entscheidend, welche Nationen während der K.o.-Phase in Dortmund spielen werden und wie das letzte Gruppenspiel von Portugal gegen die Türkei laufen wird. „Es wird entscheidend sein, welche Fans zuerst in der Stadt sein werden. Diese Fans sind dann entscheidend für den Konsum“, findet der Betreiber des Wenkers.

So habe das Spiel der Türken gegen Georgien eines gezeigt: Viele Fans bedeutet nicht gleich Bierkonsum. „Die Stimmung war richtig gut und wir hatten viele Fans bei uns, allerdings haben die türkischen Fans weniger Bier konsumiert als die anderen“, so Kemper.