Beim Brackeler Fußballverein „Dortmunder Löwen - Brackel 61“ läuft seit Langem ein Projekt, das jungen Fußballern in den Nachmittagsstunden neben dem normalen Training auch eine kostenlose Nachhilfe in Deutsch, Mathe, Englisch und anderen Schulfächern anbietet. „Anpfiff zu Vielfalt und Integration“ heißt es, und Initiator ist Hans-Walter von Oppenkowski, der Ähnliches zuvor auch bei Westfalia Wickede angeboten hatte.
Eine derjenigen, die sich heute sehr dafür engagiert, ist die 2. Stellvertretende Bezirksbürgermeisterin Heide Kröger-Brenner (Bündnis 90/Die Grünen), die selbst früher als Lehrerin gearbeitet hat. Und sie weist auf ein Problem hin, dass das Projekt heute hat: Es gibt zu wenige, die mitmachen. Auf Schülerseite sei der Bedarf da. Rund 20 Kicker nehmen das Angebot derzeit wahr, aber es gebe nur noch vier Lehrkräfte. Daher seien sie und ihre Mitstreiter dringend auf der Suche nach weiteren ehrenamtlichen Mitarbeitern.

Wer sich dafür interessiert, müsse nicht unbedingt noch aktiver oder ehemaliger Lehrer sein. Auch Menschen, die gut durch die Schule gekommen seien und Spaß an einer solchen Tätigkeit haben, seien herzlich willkommen. Konkret geht es darum, den Jugendlichen in kleinen Gruppen wochentags zwischen 16.30 und 17.45 Uhr bei dem Stoff zu helfen, den sie in der Schule durchgenommen haben. Um 18 Uhr beginnt dann für viele das Fußballtraining. Es gebe eine Untersuchung, sagt Heide Kröger-Brenner, wonach sich Gelerntes besser verfestige, wenn danach eine körperliche Betätigung erfolge.
Die Teilnehmer sind dabei bunt gemischt - sowohl vom Alter, als auch von der Schulform her, die sie besuchen. Auch viele Geflüchtete seien dabei, die teils noch nicht gut die deutsche Sprache beherrschen. „In den Auffangklassen der Schulen“, sagt Heide Kröger Brenner, „haben die Lehrer doch teilweise gar nicht die Chance, diesen Schülern gerecht zu werden.“
Auch gebe es viele Schüler - auch deutschsprachige -, die die Conrona-Pandemie noch nicht richtig verkraftet haben und immer noch Lücken aufweisen. Sie wisse nicht, so Heide Kröger-Brenner, ob das jemals aufzuholen sei.
Es sei nicht unbedingt zwingende Voraussetzung für die Schüler, Mitglied bei den Dortmunder Löwen zu sein. Auch einige Mädchen machen mit. Leider haben die Löwen (auch aus Platzkapazitätsgründen) derzeit keine Mädchenteams.
Oft seien es übrigens die Trainer, die die Jugendlichen dazu überreden, bei dieser Form der Nachhilfe mitzumachen. „Manchmal haben die Trainer ja einen größeren Einfluss auf die Jungs als die Eltern, sagt Heide Kröger-Brenner augenzwinkernd.
Interessenten, die als Lehrkraft mitmachen möchten, wenden sich an Heide Kröger-Brenner unter Tel. 0157-54124399.
„Wenn man Autofahrer anspricht, bekommt man nur dumme Sprüche“: Ärger über Verkehrschaos durch Elter
Auto kracht in Dortmund gegen Hauswand: 82-Jähriger stirbt nach schwerem Unfall
Diskussionen um Tempolimit für Radfahrer: Nur 5 Km/h auf dem Dortmunder Hauptfriedhof erlaubt