E-Bike-Festival 2023 in Dortmund „Hier kann ich alle Fahrräder auf Herz und Nieren prüfen“

Beim E-Bike-Festival kann man „alle Räder auf Herz und Nieren prüfen“
Lesezeit

„Sie können alle Fahrräder auf Herz und Nieren prüfen“, verspricht Christian Stephan – und muss sich gleich darauf verbessern: „alle Fahrzeuge“ müsse es heißen. Denn was es seit Freitag und bis Sonntag (21. bis 23.04.) in der Dortmunder City zu sehen gibt, ist schon hochwertig.

Was kann alles ein E-Bike sein? Nicht mehr nur das klassische Alltagsfahrrad, unterstreicht Stephan, dessen Agentur Plan B Sport Marketing hier alles organisiert hat in Abstimmung mit Festival-Namensgeber DEW21. Nicht mehr nur Lastenrad und E-Mountainbike.

Mehrere Teststrecken in einer

„Auch Travel Bikes und Rennräder gibt es mittlerweile“, erklärt Stephan, während er auf dem Weg ist vom Alten Markt an der Reinoldikirche vorbei bis zur Kampstraße. Dort ist die Teststrecke aufgebaut. Die eigentlich mehrere Teststrecken auf einmal ist.

„Es gibt verschiedene Fahrlinien. Im Innenbereich haben wir von einem der besten Mountainbike-Parcours-Bauer der Welt etwas anlegen lassen“, so Stephan. Dort könne man Offroad-Räder testen. Die zweite Linie – einfach recht gerade auf Asphalt – eigne sich für Trecking- und normale Räder. Und dann gebe es noch den dritten Bereich.

Bei der offiziellen Eröffnung am Freitag sprachen auch DEW21-Chefin Heike Haim (2.v..l.) und Bürgermeisterin Barbara Brunsing.
Bei der offiziellen Eröffnung am Freitag sprachen auch DEW21-Chefin Heike Haim (2.v..l.) und Bürgermeisterin Barbara Brunsing. © Oliver Schaper

Leichtes Anfahren

Einer der großen Festival-Sponsoren – Shimano – habe ein neues System entwickelt, mit dem das Abbremsen und vor allem Anfahren deutlich leichter sei. „Das heißt, es gibt dort eine Start- und Stopplinie“, erläutert Stephan. Dort könne man das ausprobieren.

Apropos: Wer auf eins der E-Bikes steigen möchte, muss sich vorher registrieren – entweder am Festival-Stand neben der Bühne auf dem Alten Markt oder bei der Polizei zwischen Alter Markt und Reinoldikirche. Wer den Personalausweis vorlegt und sich ordnungsgemäß einträgt, bekommt ein Bändchen, das den Händlern an den rund 100 Ständen signalisiert: Dem darfst du etwas ausleihen, wir wissen, wer derjenige ist.

Familientag und Rennen

„Ich freue mich besonders auf den Sonntag“, erklärt Mareen Lipkow von DEW21. Dann kämen einige Mountainbiker, „die noch einmal eine Show zeigen“. Der Sonntag – zugleich verkaufsoffen in der Dortmunder Innenstadt – ist der Familientag, inklusive Parcours und Schminken für Kinder.

Zudem gibt es am Sonntag mehrere Cargobike-Rennen auf dem Hansaplatz und über das Wochenende verteilt auch mehrere Touren, für die man sich allerdings online anmelden muss – entweder auf dem Festival selbst unter ebike-festival.org.

DEW21 informiert darüber hinaus auf dem Alten Markt auch zu Elektromobilität und Photovoltaik, hat auch Experten der Elektroinnung dabei. Und ansonsten freue man sich über das Wetter und die Prognosen. „Im letzten Jahr mussten wir hier noch Schnee schippen“, erinnert sich Mareen Lipkow. Im Gegensatz dazu ist es jetzt frühlingshaft, bestes Fahrrad-Wetter also.

Festival und verkaufsoffener Sonntag in Dortmund: Cityring-Chef freut sich auf besonderen Shopping-T

E-Bike-Festival in Dortmund 2023: Was kann ich ausprobieren, testen, kaufen?

Verkaufsoffene Sonntage in Dortmund 2023: Die Stadt nennt Termine - der erste ist schon bald