Dortmunds schönster Bus ist ein Café Michèl Malcin parkt mitten in der City - exklusiver Rundgang

Dortmunds schönster Bus ist ein Café: Michèl Malcin parkt mitten in der City
Lesezeit

Dortmund hat ein neues Café - allerdings nur vorübergehend. Inhaber Michèl Malcin tourt mit seinem „Doppellecker Genussbus“ durch Europa und macht aktuell Halt in der Dortmunder Innenstadt. Noch bis Sonntag (9.4.) steht er mit dem Bus auf dem Vorplatz des Deutschen Fußballmuseums gegenüber dem Hauptbahnhof.

Der Bus ist ein Oldtimer-Schmuckstück. Gebaut wurde er im Jahr 1960, früher fuhr er als Stadtbus durch Berlin. Michèl Malcin kaufte das Fahrzeug, nachdem er 2018 seinen Beruf als Pastor aufgegeben hatte. Er baute den Bus komplett um, gestaltete die Einrichtung im Stil der 60er-Jahre. Das Herzstück ist eine Gastro-Küche mit Siebträgermaschine und Backofen. Malcins ursprünglicher Plan: Er wollte vor allem Märkte mit seinem Doppellecker-Gastro-Angebot bereichern.

Das sei 2019 auch gut angelaufen, erzählt der 43-Jährige. Der Bus sei häufig medial präsent gewesen. „Für 2020 hatte ich einen vollen Terminkalender.“ Bis diese Termine wegen der Corona-Pandemie abgesagt wurden. „Danach stand der Bus lange in der Garage“, sagt Malcin.

Jetzt hat er sich etwas Neues überlegt: Malcin fährt den Jakobsweg. Sein Ziel ist der spanische Wallfahrtsort Santiago de Compostela, den er im Oktober erreichen möchte. Vorher fährt er durch Europa und macht Halt an unterschiedlichen Orten. Bevor er am Montag (1.4.) in Dortmund ankam, war er unter anderem in Werne und Münster gewesen. Seine Tour hatte er Anfang März in Osnabrück begonnen.

Der „Doppellecker Genussbus“ fuhr früher als Stadtbus durch Berlin. Gebaut wurde er 1960.
Der „Doppellecker Genussbus“ fuhr früher als Stadtbus durch Berlin. Gebaut wurde er 1960. © Tim Schulze

Malcin bietet nicht nur Kaffee an. In dem Bus backt er selbst Kuchen. Außerdem gibt es Getränke von Milchshakes bis hin zu Aperol Spritz. Sitzplätze gibt es in der ersten Etage, in der sich die Küche befindet, und in der zweiten mit Sonnendeck. Das Dach lässt sich öffnen und die Gäste können die Aussicht genießen. Direkt vor dem Bus hat Malcin ebenfalls Tische und Stühle aufgebaut.

Mit Solaranlage ausgestattet

Der 43-Jährige arbeitet nicht nur in dem Fahrzeug. Er schläft auch darin. Sein Privatraum befindet sich auf der zweiten Etage. Dieser ist von dem Gästebereich mit den 24 Sitzplätzen durch eine Wand abgetrennt.

Der Bus ist mit einer Solaranlage ausgestattet, sodass die Energieversorgung auch dann gesichert ist, wenn Malcin vor Ort keinen Stromanschluss hat. „Ich kann auch zwei Wochen auf der grünen Wiese stehen.“

Michèl J. Malcin in der Gastro-Küche seines Doppellecker-Busses.
Michèl J. Malcin in der Gastro-Küche seines Doppellecker-Busses. © Tim Schulze

Malcin sagt, der Bus sei eine Begegnungsstätte. Er möchte einen Ort schaffen, an dem Menschen miteinander ins Gespräch kommen, sich ausruhen und ihre Seele baumeln lassen können. „Es geht darum, interessante Leute zu treffen und gute Gespräche zu führen. Dafür kreiert er eine Atmosphäre, die die Gäste in eine Zeit entführt, „in der es noch keinen Stress gab“. Eine Jukebox spielt Musik-Klassiker aus den 60ern.

Abenteuer und Geld verdienen

Der ehemalige Pastor mag Abenteuer. Sicherlich könne er auch jetzt, Märkte oder Festivals besuchen, um mit seiner Gastronomie Geld zu verdienen. „Ich möchte aber weniger Dienstleister sein, sondern dahin fahren, wo es mir gefällt“, sagt er. Mit der Europa-Tour bis Santiago de Compostela will er zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: seinen Lebensunterhalt verdienen und gleichzeitig Erlebnisse schaffen - für ihn und seine Gäste.

Malcin veröffentlicht einen wöchentlichen Podcast mit Gesprächspartnern, die er auf seiner Reise trifft. Abends möchte er zudem Seminare anbieten - beispielsweise zu den Themen Kaffee-Zubereitung oder Lebensführung. „Das entwickelt sich aber gerade erst.“

Der „Doppellecker Genussbus“ steht noch bis Sonntag (9.4.) auf dem Vorplatz des Fußballmuseums und ist täglich ab 10 Uhr geöffnet. Schluss ist in der Regel gegen 18 Uhr - abhängig vom Gästeaufkommen. Mehr Infos über das Projekt gibt es auf der Webseite https://doppellecker.de Exklusiver Rundgang durch den Bus

Neues Lokal liegt mitten in Dortmund - und wird doch kaum bemerkt: Das soll sich bald ändern

Traditionskneipe in Dortmunds City schließt: Inhaberin hofft aber auf baldiges Comeback

Neues Lokal liegt mitten in Dortmund - und wird doch kaum bemerkt: Das soll sich bald ändern

Neues Lokal liegt mitten in Dortmund - und wird doch kaum bemerkt: Das soll sich bald ändern