
© Thelen Gruppe
So schön soll Dortmunds modernstes Stadtquartier „Smart Rhino“ werden
Video und Fotos
1400 Wohnungen, ein Quartier für 35.000 Menschen, 7000 Arbeitsplätze in grüner Umgebung mit smarter Mobilität – ein Ausblick mit atemberaubenden Bildern auf ein geplantes Stadtviertel im Westen.
Wenn alles so kommt, wie geplant, wird Dortmund im nächsten Jahrzehnt um ein Vorzeige-Stadtviertel reicher. Es soll auf 52 Hektar entstehen, die heute noch industrielle Brachfläche sind.
Smart Rhino, benannt nach Dortmunds zweitem Wappentier, soll das ehemalige Areal von Hoesch-Spundwand und Profile (HSP) zwischen Union- und Hafenviertel zu neuem Leben erwecken.
Smart Rhino ist die Vision eines urbanen und dennoch offenen grünen Lebensraums für mehr als 35.000 Menschen mit hoher Aufenthaltsqualität, ein hochmoderner Innovationsstandort.
Wie das aussehen soll, zeigt ein Video der Essener Thelen-Gruppe, die das derzeit größte Stadtentwicklungskonzept Dortmunds mit einem Finanzvolumen von 1,8 Milliarden Euro entwickelt – mit der Stadt, der Industrie- und Handelskammer sowie der Fachhochschule Dortmund als Partner.
Radfahren und Zufußgehen
Das Video verdeutlicht mit atemberaubenden Bildern, wie Smart Rhino Wohnen und Arbeiten, Lernen und Forschen, Kunst und Kultur verbindet.
Geplant ist ein grünes, klimafreundliches und weitgehend CO2-neutrales, digital vernetztes Quartier mit attraktiven Freizeit-, Bildungs- und Teilhabemöglichkeiten für Jung und Alt sowie einer Gründer- und Innovationsszene, die überregional ausstrahlen soll.
Radfahren und Zufußgehen sind die bevorzugten Fortbewegungsarten, zwischen den Hotspots sorgt ein autonom fahrendes Shuttle für Mobilität. Über allem schwebt eine Hochbahn, verknüpft mit der Stadtbahn und der S-Bahn.
Menschen, die hier leben und arbeiten, schlendern an ebenfalls vorgesehenen Wasserflächen entlang, genießen auf den vielfältig vorhandenen Sitztreppen die Sonne, shoppen und nutzen die abwechslungsreiche Gastronomie, die die Wege entlang der Grünlandschaft und der Wasserflächen flankiert – jedenfalls im Video.
Rhino-Tower mit Sky-Bar
Herausragend ist der Rhino-Tower, der als „Forum Zukunft“ und Kongresszentrum im Herzen von Smart Rhino steht – mit vertikaler Begrünung, Dachterrassen und begrünten Dächern. Weit über das neue Stadtviertel hinaus reicht der spektakuläre Blick von der Skybar.
Die Fachhochschule möchte mit Smart Rhino ihre vier Standorte mit aktuell 15.000 Studierenden in einem Neubau-Ensemble auf dem Zukunftscampus konzentrieren.
Das allein wird 619 Millionen Euro kosten, die das Land stemmen müsste. Eine Entscheidung darüber steht noch aus.
So soll das neue Dortmunder Stadtviertel Smart Rhino mal aussehen
Eine Machbarkeitsstudie ist positiv ausgefallen. Das Projekt findet auch in der Politik breite Unterstützung. Auch wenn die Thelen-Gruppe bereits mit den Abrissarbeiten begonnen hat – noch gibt es einige bürokratische Hürden aus dem Weg zu räumen.
Baubeginn soll bereits 2024 und Smart Rhino 2027 Teil der Internationalen Gartenausstellung (IGA) Metropole Ruhr sein.
Stellvertretende Leiterin der Dortmunder Stadtredaktion - Seit April 1983 Redakteurin in der Dortmunder Stadtredaktion der Ruhr Nachrichten. Dort zuständig unter anderem für Kommunalpolitik. 1981 Magisterabschluss an der Universität Bochum (Anglistik, Amerikanistik, Romanistik).
