
Ursula Zacher war am Eröffnungstag mit ihren Bildern am Stand des Startup-Unternehmens „At it up“ vertreten. © Oliver Volmerich
Dortmunder erleben „ein Wochenende voller Dolce Vita“ - während Ulla ihre Kunstwerke erschafft
Erlebnis-Messe
Die Erlebnismesse „Gartenflair“ lockt jedes Mal Tausende zum Schloss Bodelschwingh - 2022 wieder vom 2. bis 4.9.. Die außergewöhnliche Messe ist eine der wenigen Gelegenheiten, das Anwesen zu erleben.
Das mit der malerischen Kulisse kann man wörtlich nehmen auf der „Gartenflair“-Messe im Bodelschwingher Schlosspark. Ulla Zacher hat ihre Staffelei aufgebaut und vollendet angefangene Werke. Sie ist Gast der Gruppe „Art it up“, ein junges Startup-Unternehmen von Studierenden der TU Dortmund, das über eine Online-Plattform Kunstwerke vertreibt. Sie gehören zur Riege der Startups, die sich auf der Gartenflair kostenlos präsentieren können.
An jedem Tag sind am Start von „Art it up“ zwei Kunstschaffende dabei. So wie zum Auftakt am Freitag Ulla Zacher. Die pensionierte Kunstlehrerin aus Herne malt naturalistisch in Öl. Straßenszenen, Landschaften, Stillleben, Interieurs von Kneipen und Bars sind ihre Motive, von denen sie reichlich mitgebracht hat. Und bald wird es wohl auch Bilder aus dem Bodelschwingher Schlosspark geben. „Ich habe einige Fotos gemacht“, berichtet Ulla Zacher.

Kunst und Blumen gibt es reichlich vor der Kulisse von Schloss Bodelschwingh. © Oliver Volmerich
Eine tolle Kulisse ist Schloss Bodelschwingh nicht nur für die Malerei, sondern für die gesamte Erlebnismesse. 140 Aussteller präsentieren sich bei der „Gartenflair“ am ersten September-Wochenende in Pagodenzelten und auf den Wiesen im Bodelschwingher Schlosspark.
Geboten werden Dinge, die den Alltag schöner machen - von Blumen und anderen Pflanzen, Kunst und Deko-Artikel über Mode und Schmuck bis zu kulinarischen Spezialitäten. Die reichen von Antipasti und Käse- und Nudelspezialitäten bis zu Wein und persischem Mokka.
Die meisten Spezialitäten können auch vor Ort genossen werden. Es gibt reichlich Tische, Bänke oder auch Liegestühle mit Blick auf das Schloss. „Wir wollen ein Wochenende voller dolce vita bieten“, sagt Freifrau Mireta zu Knyphausen als Gastgeberin. Zum Rahmenprogramm gehören Musik an vielen verschiedenen Stellen im Schlosspark oder auch Ruderpartien auf der Schlossgräfte.

Mireta Freifrau zu Knyphausen - eingerahmt von Begleiterinnen in historischen Kostümen - freut sich über viele Gäste zur „Gartenflair“. © Oliver Volmerich
Ein spezielles Programm gibt es in Kooperation mit „Revierkind“ für Kinder auf dem alten Reitplatz des Schlosses etwas abseits des Messe-Trubels. Man kann malen, basteln und sich phantasievoll schminken lassen oder bei einer Ralley den Schlosspark entdecken. An den Wegen finden sich auch immer wieder Infotafeln mit interessanten Informationen zu den Sehenswürdigkeiten und historischen Hintergründen des Schlossparks.

Yvonne Lentmann freut sich auf viele junge Besucherinnen und Besucher beim Kinderprogramm im Schlosspark. © Oliver Volmerich
Schön für Familien ist: Kinder haben bis zum 15. Lebensjahr freien Eintritt in Begleitung Erwachsener. Erwachsene zahlen 12 Euro pro Person. Kostenlose Parkplätze gibt es auf einem Feld an der Schlossstraße. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist Schloss Bodelschwingh mit dem Bus oder S- und Stadtbahn bis zur Station Westerfilde zu erreichen.
Am Samstag ist die „Gartenflair“ von 11 bis 19 Uhr, am Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Oliver Volmerich, Jahrgang 1966, Ur-Dortmunder, Bergmannssohn, Diplom-Journalist, Buchautor und seit 1994 Redakteur in der Stadtredaktion Dortmund der Ruhr Nachrichten. Hier kümmert er sich vor allem um Kommunalpolitik, Stadtplanung, Stadtgeschichte und vieles andere, was die Stadt bewegt.
