Der Mineralbrunnen-Firma Ardey Quelle in Derne fehlen derzeit leere Flaschen. Das Leergut ist knapp geworden. © Oliver Schaper

Corona-Krise

Ardey Quelle in Not: Leere Flaschen für Mineralwasser fehlen

Zu Beginn der Corona-Krise wurde kistenweise Mineralwasser gehamstert. Das kann bei der Ardey Quelle bald zu Problemen führen. Verbraucher spüren die Auswirkungen schon jetzt.

Dortmund

, 18.05.2020 / Lesedauer: 3 min

Das hat Dortmunds einzige Mineralbrunnen-Firma Ardey Quelle in ihrer 50-jährigen Geschichte noch nicht erlebt: Bereits im März wurde in diesem Jahr so viel Mineralwasser verkauft, wie sonst nur in heißen Sommermonaten. Jetzt führt das zu Problemen.

„Wir haben im März doppelt so viel Mineralwasser abgesetzt wie normalerweise. Die Zahlen erreichten das Sommer-Niveau“, sagt Betriebsleiter Marcus Finzel. Für seine Arbeit hat dieser frühe Boom einen entscheidenden Haken: „Während im Sommer Mineralwasser gekauft und auch sofort getrunken wird, wurde jetzt mit Beginn der Corona-Krise das Wasser gebunkert.“ Die Folge: Das Leergut kommt nicht zurück.

„Es gilt für die ganze Branche, dass das Leergut knapp geworden ist. Alleine wir haben 100.000 Kisten verloren und warten darauf, dass leere Flaschen wieder zurückkommen“, sagt Marcus Finzel.

Mineralwasser-Abfüllung bisher nicht eingeschränkt

Wie viele Produzenten ist auch Ardey Quelle dazu übergegangen, eine Kiste mit Mineralwasser nur im Tausch gegen eine Kiste mit Leergut an die Getränkehändler zu verkaufen. „Der Leergut-Pool war schon vor der Corona-Krise knapp. So schaffen wir es jetzt, unseren Pool groß genug zu halten“, erklärt Finzel.

Die Mineralwasser-Abfüllung kann in dem Betrieb am Flautweg in Derne bisher normal weitergehen. Dennoch richtet der Betriebsleiter einen klaren Appell an alle Verbraucher: „Wer Leergut hat, sollte es bitte zurückbringen!“ Auch in vielen Getränkemärkten der Region wird eindringlich gebeten, leere Kisten zurückzubringen.

Ardey Quelle feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Und seit einigen Jahren boomt der Absatz. Das Unternehmen profitiert vom Trend zur Glasflasche, weil die Kunden umweltbewusster geworden sind und immer häufiger Mehrwegflaschen bevorzugen.

„Immerhin 97 Prozent der Glasflaschen werden wieder eingesammelt und neu genutzt“, sagt Marcus Finzel. Seit fünf Jahren sei der Trend zur Glasflasche deutlich spürbar.

Mineralwasser-Abfüllung mittlerweile im Drei-Schicht-Betrieb

Die Abfüllanlage hat inzwischen eine Kapazität von 36.000 Glas-Mehrwegflaschen pro Stunde. Und die wird auch voll genutzt. Die Nachfrage ist so groß, dass man bei Ardey inzwischen vom üblichen Zwei-Schicht-Betrieb auf einen Drei-Schicht-Betrieb umgestellt hat. „2016 haben wir 60 Millionen Flaschen abgefüllt, jetzt planen wird mit 71 Millionen Flaschen pro Jahr“, berichtet der Betriebsleiter.

Der Boom führt aber auch zu Problemen: Der Leergut-Pool ist eben deutschlandweit knapp. Der Hof in Derne ist vergleichsweise leer. Platz ist für bis zu 400.000 Kästen. Zurzeit sind große Flächen frei. So sieht es sonst nur im Sommer aus.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen