Bei den Bagger-Arbeiten am Stifts-Forum kam ein Brunnen zum Vorschein. © privat

Baustellen-Fund

Dortmunder Archäologe sichtet alten Brunnen am Hörder Stifts-Forum

An der Baugrube für das Hörder Stiftsforum sind archäologische Funde nicht unwahrscheinlich. Die Fachleute freuen sich über einen Hinweis, auch wenn der Fund nicht spektakulär ist.

Hörde

, 01.06.2021 / Lesedauer: 3 min

Wenn bei großen Baustellen in der Dortmunder City oder auch in der Hörder Innenstadt etwas Unerwartetes auftaucht, sind die Archäologen sofort zur Stelle. Sie müssen dann schnell eingreifen, bevor historische Schätze womöglich für immer zerstört werden.

Deshalb setzte Ingmar Luther, Stadtarchäologe bei der Denkmalbehörde Dortmund, gleich alles in Bewegung, als von der Baustelle am Stiftsforum in Hörde ein Fund gemeldet wurde. Eine Anwohnerin hatte beobachtet, dass der Bagger in der Baugrube einen Brunnen freigelegt hat.

Jetzt lesen

Normziegel sind nicht sehr alt

Ein Foto dokumentiert diesen Fund. Eile schien geboten, denn die Bauarbeiten an der riesigen Baustelle gingen ungebremst weiter. Doch das Foto ließ den Puls bei Ingmar Luther gleich wieder ein wenig sinken.

Denn auf dem Bild sind einheitlich große und regelmäßig geformte Ziegelsteine im typischen Ziegelrot zu erkennen. „Es handelt sich höchstwahrscheinlich um einen Brunnen“, bestätigt Ingmar Luther. „Aber für dem Bau wurden offenbar sogenannte Normziegel verwendet. Die sind nicht sehr alt.“

Auf dem großen Gelände neben dem Hotel Hampton by Hilton an der Faßstraße entsteht das neue Stifts-Forum. © Susanne Riese

Solche künstlichen Steine in einheitlicher Größe stammen in der Regel aus dem vergangenen Jahrhundert, ab etwa 1920 und jünger, so der Experte. Trotzdem schaute ein Mitarbeiter des Denkmalschutzes an der Baustelle vorbei, um sich zu vergewissern.

Brunnen wurden manchmal später neu genutzt

Denn das Gelände am heutigen Phoenix-See einschließlich der ehemaligen Stifts-Brauerei verspricht durchaus einige archäologische Schätze im Untergrund. Und es gäbe auch Beispiele von anderen Stellen, wo Bierbrauer mittelalterliche Brunnen nachgenutzt haben.

Jetzt lesen
Ruhr Nachrichten Kunstprojekt Brückengeschichten

Geschichten über Phoenix-See und Clarenberg werden zu Wandbildern

Die gesamte riesige Fläche rund um die Hörder Burg sei historisch ein sehr interessanter Ort. „Man könnte dort ein Kulturschichtpaket bis in mindestens zwei bis drei Meter Tiefe vermuten, so wie in der Innenstadt“, sagt Ingmar Luther. Doch so tief dringen die Archäologen an der Baustelle für das neue Stifts-Forum an der Faßstraße nicht mehr vor.

Bei der Vorbereitung für den Phoenix-See hatte die Stadtarchäologie Dortmund allerdings umfangreiche Großgrabungen rund um die Hörder Burg durchgeführt, die auf das 12. Jahrhundert zurückgeht.

Jetzt lesen

Wären aktuell tatsächlich mittelalterliche oder ältere Brunnenreste aufgetaucht, so hätten die Archäologen die Baustelle sofort stillgelegt und mit Sicherung und Untersuchung begonnen. Die Bauherren werden also froh sein über die Normziegel, dank derer sogleich Entwarnung gegeben werden konnte.

Trotzdem sind die Denkmalschützer dankbar für den Hinweis, betont Ingmar Luther. „Wir kontrollieren zwar selbst auch regelmäßig solche Baustellen. Wir freuen uns aber, wenn auch die Bürger die Augen offenhalten und uns Hinweise geben.“

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen