Nach Sichtung in Dortmund Wie wahrscheinlich ist es, hier auf einen Wolf zu treffen?

Wie wahrscheinlich ist es in Dortmund auf einen Wolf zu treffen?
Lesezeit

Ein Video aus Dortmund zeigt ein Tier, das Ähnlichkeiten zu einem Wolf aufweist. Es ist nicht die erste vermeintliche Wolfssichtung in Dortmund. Wie verhält man sich, wenn man auf einen Wolf trifft und ist das in einer Großstadt überhaupt wahrscheinlich? Fragen und Antworten:

Ist es eindeutig, dass es sich bei dem Tier auf dem Video um einen Wolf handelt?

Nein, bislang ist das keine gesicherte Erkenntnis. Das Tier, das im Video zu sehen ist, hat eine Ähnlichkeit zum Wolf, allerdings gibt es auch Hunderassen, die ein ähnliches Aussehen wie ihre Vorfahren haben. Eine sichere Einschätzung müssen die Experten des NRW-Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (Lanuv) abgeben.

Wann wurde zuletzt ein Wolf in Dortmund gesichtet?

Auf der Seite des Lanuv ist eine Wolfsichtung auf Dortmunder Stadtgebiet angeführt. Am 10. März 2022 ist ein Tier in Eving gefilmt worden, wie es vor einer Bushaltestelle über eine Straße rannte.

Wo liegen die nächsten Wolfsgebiete?

Wolfssichtungen in NRW haben in den vergangenen Jahren zugenommen. Das nächste Wolfsgebiet von Dortmund aus gesehen liegt allerdings in der Region um Schermbeck. Auch im Oberbergischen Land hat sich ein Rudel angesiedelt. Dortmund selbst ist kein offizielles Wolfsgebiet.

Wie wahrscheinlich ist es, dass ich in Dortmund auf einen Wolf treffe?

Wölfe bemerken den Menschen meist zuerst und zeigen sich deshalb dann erst gar nicht. Das ist ein Grund, warum Begegnungen zwischen Mensch und Wolf sehr selten sind, so das Lanuv. Wahrscheinlicher sei eine zufällige Beobachtung vom Auto aus, denn dann erkennt das Tier den Menschen darin meist nicht.

Laut dem Bundesamt für Naturschutz sind Großstädte und Ballungsgebiete etwa in NRW für die Etablierung von Wolfsterritorien schlecht geeignet. Mit durch- oder zuwandernden Wölfen müsse aber inzwischen überall in Deutschland gerechnet werden. Bei ihrer Wanderung wählen Wölfe schlicht den kürzesten und oftmals auch bequemsten Weg. Nahrungsquellen wie Müll sollten generell für Wildtiere unzugänglich gemacht werden, um sie nicht anzulocken.

Sind Wölfe für den Menschen gefährlich?

Gesunde Wölfe, die nicht provoziert oder angefüttert werden, stellen für den Menschen in der Regel keine Gefahr dar, heißt es auf der Webseite des Naturschutzbunds Deutschland (Nabu). Wölfe meiden die Nähe des Menschen. Auch in einem Gebiet, in dem Wölfe ihr Revier haben, ist es äußerst unwahrscheinlich, dass man einen Wolf zu Gesicht bekommt. Vor allem bei jungen und unerfahrenen Wölfen kann es aber vorkommen, dass die Neugier stärker ist als die Furcht.

Seit dem Jahr 2000 – seitdem es Wölfe wieder in Deutschland gibt – hat es laut Nabu keine Situation gegeben, bei der sich frei lebende Wölfe aggressiv gegenüber Menschen verhalten haben.

Wie sollte ich mich verhalten, wenn ich auf einen Wolf treffe?

Das Lanuv gibt für ein unwahrscheinliches Aufeinandertreffen zwischen Mensch und Wolf folgende Tipps:

  • Nicht versuchen, sich dem Wolf zu nähern, ihn anzufassen oder zu füttern.
  • Man sollte das Tier nicht in die Enge treiben.
  • Nicht weglaufen, am besten stehen bleiben und abwarten, bis sich der Wolf zurückzieht.
  • Wenn man selbst den Abstand vergrößern will, langsam zurückziehen.
  • Man kann den Wolf auch vertreiben, indem man auf sich aufmerksam macht (laut ansprechen, in die Hände klatschen, mit den Armen winken).

Man sollte beachten, dass Wölfe keine Fluchttiere sind. Das heißt, sie werden nicht aufschrecken und wegrennen, sondern eher langsam davontrotten und sich immer wieder nach dem Menschen umsehen.

Worauf muss ich achten, wenn ich mit meinem Hund unterwegs bin?

  • Bei einer Begegnung mit einem Wolf sollten man seinen Hund sofort anleinen. Wölfe könnten Hunde als Eindringlinge betrachten und angreifen.
  • Man sollte seinen Hund außerdem nah bei sich halten, um die Präsenz des Menschen auf den Hund zu übertragen. Der Wolf nähert sich dann in der Regel nicht.

Wo melde ich eine Wolfssichtung?

In NRW können Wolfssichtungen oder Hinweise darauf beim Lanuv unter der Telefonnummer (02361) 305 0 gemeldet werden. Außerhalb der Geschäftszeiten und am Wochenende in der Nachrichtenbereitschaftszentrale des Lanuv unter der Telefonnummer (0201) 71 44 88. Das ist wichtig, damit die Behörden auf möglicherweise auffällige Tiere reagieren können.