Im Kreuzviertel in Dortmund war in den vergangenen Tagen ein ungewöhnliches Phänomen zu beobachten: Straßenlaternen, die auch bei Tageslicht in Betrieb waren. Betroffen waren DEW-Angaben zufolge insgesamt 60 Leuchten und erstreckte sich über einen Zeitraum von fünf Tagen. Betroffen waren unter anderem die Nebenstraßen westlich der Lindemannstraße.
Laut Pressesprecherin Gabi Dobovisek handelte es sich hierbei nicht um eine Störung, sondern um ein planmäßiges technisches Update. Im Rahmen eines umfangreichen Modernisierungsprojekts wurden bereits 44.000 Straßenbeleuchtungen in Dortmund auf LED-Technik und eine intelligente, individuelle Steuerung umgerüstet. Die Stadt plant, bis 2027 sämtliche Straßenleuchten zu modernisieren.
Die tagelange Dauerbeleuchtung rief bei einigen Anliegern Unverständnis hervor. Der Gewerbetreibende Jens Gollnow zeigte sich wenig begeistert von der Situation. Der 58-Jährige bemerkte die brennenden Leuchten auf seinem täglichen Weg zur Arbeit - und bemängelt die Energieverschwendung. „Es ärgert einen“, so Gollnow.
Die neu installierten intelligenten Leuchten bieten mehrere Vorteile. Sie können bei Störungen automatisch ein Signal senden, was eine schnellere Problembehebung ermöglicht. Zudem lässt sich die Beleuchtungsstärke an die jeweilige Umgebung anpassen – heller in stark befahrenen oder Kreuzungsbereichen, gedimmt in naturnahen Gebieten. Eine Nachtabsenkung ab 22 Uhr soll zusätzlich Energie sparen, ohne die Verkehrssicherheit zu beeinträchtigen.

Die DEW21 erläuterte, dass während der Updateprozesse die Leuchten aus Sicherheitsgründen in den Dauerbetrieb versetzt wurden, um die Verkehrssicherung in den Nachtstunden zu gewährleisten. Nach Abschluss des Updates kehren die Laternen automatisch in den regulären Betriebsmodus zurück.
Für zukünftige Auffälligkeiten oder Störungen bei der Straßenbeleuchtung stehen den Bürgerinnen und Bürgern verschiedene Kommunikationskanäle zur Verfügung. Neben einem von der Stadt eingerichteten Online-Portal und der App „Störung24“ können Anwohner auch rund um die Uhr telefonisch Kontakt mit DEW21/DONETZ aufnehmen.
Die Modernisierung der Straßenbeleuchtung in Dortmund ist Teil eines umfassenden Konzepts zur Energieeinsparung und Verbesserung der städtischen Infrastruktur. Durch die Umstellung auf LED-Technik und smarte Steuerung sollen langfristig bis zu 60 Prozent Energie eingespart werden. Zusätzlich werden die Masten der Straßenlaternen mit Ladeeinrichtungen für E-Autos ausgestattet.