Bundesweites Ranking
Dortmund ist eine von Deutschlands „Aufsteiger-Regionen“
Die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos. So lässt sich das Ergebnis einer neuen Wirtschaftsstudie beschreiben. Aber: Dortmund wird gleichzeitig als eine Aufsteiger-Region gehandelt.
Dortmund wurde jüngst zwar zur Innovationshauptstadt Europas gekürt, in Sachen Städterankings ist man aber nicht gerade erfolgsverwöhnt. Regelmäßig schneidet die Stadt bei Ranglisten, insbesondere zur wirtschaftlichen Lage, schlecht ab.
Umso mehr dürften sich Wirtschaftsförderer, Wirtschaftsvertreter und Stadtwerber über eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft freuen, die die Wirtschaftsentwicklung von 400 Regionen in Deutschland und die Folgen der Corona-Pandemie untersucht hat.
Das Ergebnis: Die Lage ist im gesamten Ruhrgebiet weiterhin mau. Bei der Bewertung des Niveaus landet Dortmund auf Platz 364 von 400 Regionen. Ganz am Ende der Rangliste liegen Gelsenkirchen und Duisburg.
Während vor allem im Norden des Ruhrgebiets auch die Aussichten weiterhin eher düster sind, hebt sich Dortmund mit Blick auf die Dynamik der wirtschaftlichen Entwicklung aber positiv ab, landet im Dynamik-Ranking, das von der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel angeführt wird, sogar bundesweit auf Platz 10.
Das Dynamik-Ranking von IW Consult © IW Consult
Dortmund konnte „positive Kräfte freisetzen“
Ähnlich wie Wuppertal auf Platz 7 zähle Dortmund trotz einer schwächeren Ausgangsbasis zu den zehn dynamischsten Regionen Deutschlands, heißt es in der Analyse. „Die beiden Städte belegen zwar nur Rang 378 beziehungsweise 364 im Niveau-Ranking, konnten aber zuletzt positive Kräfte freisetzen und sich so besonders dynamisch entwickeln.“ Dazu beigetragen habe unter anderem, dass die private Überschuldung der Einwohner hier bundesweit am stärksten zurückgegangen sei und die Bevölkerung weniger stark altere als anderswo.
Insgesamt zeige die Untersuchung, dass regionaler Erfolg individuell gestaltbar sei, stellen die Autoren der Studie fest. Es seien Voraussetzungen geschaffen worden, die eine positive Regionalentwicklung begünstigen. In Sachen Dynamik gehört Dortmund zu insgesamt 28 Regionen, denen eine besonders positive Entwicklung bescheinigt wird. Dabei schneidet der Norden der Republik deutlich besser als der Süden ab.
Dortmund gehört zu den „Aufsteigern“
Nimmt man Niveau- und Dynamik-Ranking zusammen, gehört Dortmund zu den 93 Regionen, die als Aufsteiger eingestuft werden. Sie fallen durch ein schwaches Niveau und eine starke Dynamik auf. Dazu gehören neben Dortmund und Wuppertal auch Essen und der Kreis Unna.
In die Bewertung des Instituts fließen unterschiedlichste Kriterien ein - von der Arbeitsmarkt-Lage über Kaufkraft bis zur Gewerbesteuer-Entwicklung und der Zahl der Baugenehmigungen. Auch Faktoren, die zur Lebensqualität beitragen, spielen eine große Rolle - bis hin zu Naturflächen.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.