Beliebte Gaststätte in Gartenanlage plötzlich zu Sie galt als „Geheimtipp“ im Dortmunder Süden

Beliebte Gaststätte „Goldener Erntekranz“ wegen Todesfall geschlossen
Lesezeit

Was ist los mit der beliebten Gaststätte „Goldener Erntekranz“ in der gleichnamigen Gartenanlage an der Stockumer Straße in Dortmund-Hombruch? Dort wo, normalerweise fröhlich gegessen und getrunken wird, ist nun alles verwaist. Die einladende Sonnenterrasse ist ebenfalls leer. Und das nicht wegen der mittlerweile kühleren Temperaturen.

Nähert man sich dem mit zahlreichen Bäumen und Vögeln bemalten Gebäude, wird der Grund der verschlossenen Türen schnell klar. „Wegen Todesfall geschlossen“ steht handgeschrieben auf einem Blatt Papier, das neben der Eingangstür hängt. Auch an den Fensterscheiben und im Glaskasten der Gartenanlage „Goldener Erntekranz“ wird auf die Schließung aufmerksam gemacht.

„Grundbaustein eines Vereins“

Der traurige Hintergrund wird auf Nachfrage bei Alfred Grautstück, dem Vorsitzenden des Gartenvereins, erst richtig deutlich. Er berichtet, dass der Pächter Andreas Behn während eines Türkei-Urlaubs mit seinen Freunden an einem plötzlichen Herztod verstorben sei. „Er ist verheiratet, seine Frau ist hier vor Ort. Sie hat die Gaststätte zurzeit geschlossen und beabsichtigt höchstwahrscheinlich nicht mehr weiterzumachen, weil sie es alleine nicht stemmen kann“, erklärt Alfred Grautstück. 61 Jahre alt sei der Verstorbene gewesen.

Wie es genau mit dem Vereinsheim weitergeht, sei noch nicht offiziell. Solange Andreas Behn nicht beigesetzt sei, werde erst einmal nichts passieren. „Solange sollte man auch aus Pietätsgründen nichts machen“, betont der Vorsitzende. Auf lange Sicht werde die Gaststätte jedoch zur Neuverpachtung ausgeschrieben.

Sonnenterrasse, Gaststätte Goldener Erntekranz, Dortmund-Hombruch
Auch die große Sonnenterrasse ist aktuell leer. Wegen des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses galt das Lokal gar als „Geheimtipp“ bei Fahrradtouren und Wanderausflügen im Dortmunder Süden. © Staab

Der Tod des Gastwirts und die daraus resultierende Schließung trifft auch den Gartenverein „Goldener Erntekranz“ hart. 20 Jahre lang habe der Pächter gemeinsam mit seiner Frau die Gaststätte betrieben.

Solch eine Gaststätte ist laut Grautstück der „Grundbaustein eines Vereins, um sorgenfrei Vereinsgelegenheiten zu behandeln“. Egal, ob als Treffpunkt für die Kleingärtner oder als Anziehungspunkt für Auswärtige: Das schmucke Vereinsheim sei so etwas wie das Zentrum der Anlage.

„Goldener Erntekranz“ galt als Geheimtipp

Wegen des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses und der großen Sonnenterrasse sei das Lokal gar ein „Geheimtipp“ bei Fahrradtouren und Wanderausflügen im Dortmunder Süden gewesen. Als Wanderweg durch die Bolmke zur Westfalenhalle und auch zum Stadion sei das Vereinsheim Ziel und Rastpunkt vieler Besucherinnen und Besucher geworden.

„Die Leute haben das genutzt, um es anzufahren oder haben dort Pause gemacht. Man konnte dort gut essen“, sagt der Vorsitzende. Für den Gartenverein „Goldener Erntekranz“ sei es nicht nur deshalb wichtig, dass die Gaststätte auch in Zukunft weiter verpachtet werde.

Neue Beleuchtung für die Fußgängerzone: Sterne erhellen Hombruch zur Weihnachtszeit

„Er war verheiratet mit dem Theater“: Für Jost Krüger war die Gründung des Hansa Theaters ein Traum

Hollmannstraße ist für Autofahrer gesperrt: Schluss mit Schleichwegen an der Baustelle