„Wir haben sensationell gute Jahre erlebt“ Betreiberwechsel im Dortmunder „Nightrooms“

„Wir haben sensationell gute Jahre erlebt“: Betreiberwechsel im „Nightrooms“
Lesezeit

Am Ende kommt doch ein bisschen Wehmut auf: „Es war eine tolle Zeit“ und „Wir haben sensationell gute Jahre erlebt“, schwärmen Holger Schmidt und Patrick Schröder. Doch nach gut 25 Jahren ist jetzt Schluss: Holger Schmidt und Patrick Schröder sind zum 1. Mai als Betreiber der Diskothek „Nightrooms“ in Dortmund ausgestiegen.

Was nicht heißt, dass in dem Club an der Hansastraße die Lichter ausgehen. Es wurden neue Betreiber gefunden, die das „Nightrooms“ weiterführen, aber über Socialmedia-Kanäle auch Veränderungen und neue Formate ankündigen. „Die sind auf dem richtigen Weg. Sonst hätten wir es auch nicht abgegeben“, sagt Holger Schmidt.

Eine Szene aus dem Nightrooms im Jahr 2006.
Eine Szene aus dem Nightrooms im Jahr 2006. © Archiv

Was bleibt, sind jede Menge schöne Erinnerungen und viel Dankbarkeit. Patrick Schröder war seit 1998 noch im damaligen Stadtpalais mit an Bord, Holger Schmidt seit Juni 2000. Seit Oktober 2003 firmiert die Diskothek als „Nightrooms“ und hat seitdem im Nachtleben der Region Zeichen gesetzt. Auf einer Fläche von gut 2000 Quadratmetern ist Platz für drei unterschiedliche Club-Bereiche und mehr als 1600 Gäste.

„Das ‚Nightrooms‘ ist weit über Dortmund hinaus zu einer richtigen Marke geworden“, freut sich Holger Schmidt. Mit den Club-Managern Oliver Seebacher, Andreas von Maier, Timo Spiecker gelang es Top-Künstler wie Avicii, Antoine, Hardwell, Martin Garrix, Fedde Le Grand, Nicky Romero oder die Swedisch House Mafia nach Dortmund zu holen.

Auch nicht musikalische Stars wie Ralf Richter, Micaela Schäfer, Ross Antony oder diverse Reality-TV-Sternchen gehörten zu den Gästen. Der BVB feierte hier mit allen Stars die Meisterschaft 2011. Und es gab ungewöhnliche Formate wie ein „Battle“ der OB-Kandidaten und „Profs at the Decks“, bei dem Professoren an den Plattentellern standen. Zuletzt kamen neue Formate wie eine 16+ Party für ein jüngeres Publikum oder die „Mama geht tanzen“-Partys, die sich zeitlich an Menschen im Familien-Rhythmus orientieren, dazu.

2011 feierte das BVB-Team, hier mit Nuri Sahin und Mario Götze, die deutsche Fußballmeisterschaft im "Nightrooms".
2011 feierte das BVB-Team, hier mit Nuri Sahin und Mario Götze, die deutsche Fußballmeisterschaft im "Nightrooms". © Schütze (Archiv)

Die Zahlen aus 22 Jahren „Nightrooms“ sprechen für sich: „Wir hatten 2750 Öffnungstage, über 50.000 Stunden Musik, über die Jahre mehr als 2000 Mitarbeiter und mehr als 4 Millionen Gäste“, zieht Holger Schmidt eine stolze Bilanz. Ausdrücklich loben Schmidt und Schröder die gute Zusammenarbeit mit Mitbewerbern im Dortmunder Nachtleben und auch mit der Stadt, allen voran Heike Tassilo vom Ordnungsamt, und der Polizei mit Ralf Kießling, der die Einsätze in der City koordiniert.

Neue Gastro-Konzepte geplant

Dass Holger Schmidt und Patrick Schröder das „Nightrooms“ jetzt in anderen Hände gegeben haben, ist „vielleicht auch ein bisschen dem Alter geschuldet“, sagt Holger Schmidt. „Nightlife muss gelebt werden“, stellt er fest.

Aber gemeinsam mit Patrick Schröder hat er auch noch eine Menge vor. Beide betreiben weiterhin das „Stade“ und „Maximilian“ am Alten Markt und das „Luups“ an der Hohen Straße. Und sie haben auch neue Gastro-Pläne und Ideen, suchen aktuell nach Standorten für ein Restaurant und Bar-Konzept. Das „Nightrooms“ bleibt dabei in guter Erinnerung. „Es war eine schöne Zeit“, schwärmen Holger Schmidt und Patrick Schröder.