Passagierzahlen am Flughafen Dortmund sinken Airport-Chef macht kuriosen Grund verantwortlich

Kuriosum der Luftfahrtgeschichte bremst den Dortmund Airport aus
Lesezeit

Nach der Corona-Pandemie sind die Passagierzahlen am Airport Dortmund ständig gestiegen. Flughafen-Chef Ludger van Bebber verkündete seit Mitte 2022 immer höhere Fluggastzahlen und das Jahr 2023 endete mit einer absoluten Rekordbilanz. Jetzt allerdings ist die Entwicklung überraschenderweise rückläufig. Die vom Statistischen Landesamt IT.NRW festgestellten Daten weisen aus, dass im Monat Mai 144.071 Passagiere vom Flughafen Dortmund aus gestartet sind. Das waren 0,8 Prozent weniger als im Mai 2023. Im Schnitt lagen die Fluggastzahlen an den sechs Hauptverkehrsflughäfen in Nordrhein-Westfalen aber um 4,7 Prozent über dem Wert von Mai 2023.

„Generell trifft die Triebwerks-Thematik für Airbus-Modelle zudem auf immer noch schwierige Auslieferungszahlen bei Boeing. Alle stöhnen, dass ihre Flugzeuge nicht rechtzeitig kommen. Das stört überall die Wachstumszahlen“, sagt Ludger van Bebber, Chef am Airport Dortmund.
„Generell trifft die Triebwerks-Thematik für Airbus-Modelle zudem auf immer noch schwierige Auslieferungszahlen bei Boeing. Alle stöhnen, dass ihre Flugzeuge nicht rechtzeitig kommen. Das stört überall die Wachstumszahlen“, sagt Ludger van Bebber, Chef am Airport Dortmund. © Airport DO/Hans Jürgen Landes Fotografie

Herr van Bebber, der Rückgang der Passagierzahl am Airport Dortmund kommt einigermaßen überraschend. Sind Sie auch überrascht?

Überrascht bin ich nicht. Aber wir hatten in der Tat mit weiterem Wachstum geplant. Wir sind gut aus der Corona-Zeit gekommen und lagen 2023 deutlich über den Passagierzahlen von 2019. Das war beachtlich, denn im gesamten Luftverkehr fehlten gegenüber 2019 noch 20 Prozent der Fluggäste. Am Dortmund Airport hingegen konnten die Zahlen aus 2019 im vergangenen Jahr sogar um 7,9 Prozent überboten werden. Und wir haben auch weiterhin eine gute Entwicklung vorzuweisen. Obwohl die Passagierzahlen im zweiten Quartal leicht unter dem Vorjahresniveau liegen, verzeichnete das erste Halbjahr mit über 1,45 Millionen Reisenden insgesamt einen moderaten Zuwachs und liegt immer noch 15 Prozent oberhalb des Vor-Corona-Niveaus aus 2019. Erst gerade haben wir mit Condor eine neue Airline hinzugewonnen, die Flüge von Sun Express in die Türkei haben sich gut entwickelt, Eurowings entwickelt sich sehr gut und mit der türkischen Fluggesellschaft Pegasus haben wir unsere Verbindungsqualität deutlich verbessert und haben mit ihr seit Dezember eine Drehkreuz-Anbindung nach Istanbul. Statt dreimal pro Woche fliegen wir Istanbul inzwischen sogar täglich an ...

Umso unverständlicher ist es, dass das alles nicht zu weiter wachsenden Passagierzahlen geführt hat. Welchen Grund gibt es?

Es liegt nicht an uns, an unserem Angebot in Dortmund. Es gibt massive Probleme bei dem Triebwerkhersteller Pratt & Whitney. Der baut besonders sparsame Triebwerke, mit denen der Kerosin-Verbrauch deutlich verringert wird. Jetzt sind allerdings bei diesen modernen Triebwerken Probleme aufgetreten. Ganze Baureihen aus den Baujahren 2020 bis 2024 werden zurückgerufen und müssen derzeit gewartet werden.

Pratt & Whitney baut aber doch Triebwerke für den Airbus A320neo, den ganz viele Fluggesellschaften auf ihren Linien einsetzen. Dann müsste es sich ja an allen Flughäfen auswirken, weil überall Maschinen am Boden bleiben müssen. IT.NRW teilt aber mit, dass die Fluggastzahlen an den sechs Hauptverkehrsflughäfen in Nordrhein-Westfalen - anders als in Dortmund - um 4,7 Prozent über dem Wert von Mai 2023 liegen. Wie erklärt sich das?

Es ist gewissermaßen ein Fluch der guten Tat. Wizz Air hat seine Flotte in den vergangenen Jahren stark verjüngt und vergrößert. Es wurden viele neue Flugzeuge angeschafft. Da es bei den Wartungen um die Baujahre ab 2020 geht, sind nun gerade die Fluggesellschaften, die junge Flotten haben, überproportional stark betroffen.

Und Wizz Air hatte einst eine Basis, einen Stützpunkt für ihre Flotte in Dortmund und ist nach wie vor die am stärksten vertretene Airline. Wie stark ist Wizz Air in Dortmund genau?

Im vergangenen Jahr haben wir insgesamt 2,93 Millionen Passagiere in Dortmund gezählt, 1,9 Millionen davon waren von Wizz Air. Mit Wizz Air fliegen also zwei Drittel der Passagiere am Dortmund Airport. Die Airline spielt damit für uns eine entscheidende Rolle, die vergleichbar ist mit der Bedeutung der Lufthansa am Frankfurter Flughafen.

Welche Auswirkungen haben die Triebwerks-Rückrufe am Flughafen Dortmund ganz aktuell?

50 Flieger von Wizz Air stehen von ihren insgesamt über 200 Flugzeugen am Boden. Und es wird dauern, bis sie wieder abheben werden. Die Überarbeitung der Triebwerke ist ein langer Prozess. Hinzu kommt, dass auch die Reparaturkapazitäten rar sind. Der Reparaturbedarf ist schließlich immens. Wir erleben die größte Rückrufaktion für Triebwerke in der Geschichte der Luftfahrt. Die Probleme werden sich also auf jeden Fall weit ins Jahr 2025 ziehen.

Welche Ziele sind betroffen? Sind zum Beispiel die Mallorca-Flüge betroffen? Gibt es Strecken, die ab Dortmund jetzt nicht mehr angeboten werden?

In Dortmund wurden die Verbindungen nach Olsztyn-Mazury, Breslau, Craiova, Târgu Mureș und Nis vorübergehend ausgesetzt. Hinzu kommen verringerte Frequenzen auf acht weiteren Strecken. Die Mallorca-Flüge sind jedoch nicht betroffen. Da sind die Kapazitäten von Ryanair, Eurowings und Condor so gut und breit, dass alle gut nach Mallorca kommen.

Die Fluggesellschaft Wizz Air ist am Airport Dortmund dominierend. Zwei Drittel der Passagiere dort fliegen mit Wizz Air.
Die Fluggesellschaft Wizz Air ist am Airport Dortmund dominierend. Zwei Drittel der Passagiere dort fliegen mit Wizz Air. © (Archiv)

Wird es in diesem und im nächsten Jahr erstmal kein Wachstum mehr am Dortmund Airport geben?

Wirtschaftlich hat das natürlich Auswirkungen. Pratt & Whitney hat für die ganze Rückrufaktion 6 Milliarden US-Dollar zurückgestellt - auch für Kompensationszahlungen an die betroffenen Airlines. Wir als Flughafen GmbH sind allerdings nicht abgedeckt. Generell trifft die Triebwerks-Thematik für Airbus-Modelle zudem auf immer noch schwierige Auslieferungszahlen bei Boeing. Alle stöhnen, dass ihre Flugzeuge nicht rechtzeitig kommen. Das stört überall die Wachstumszahlen. Wizz Air allerdings hat eine reine Airbus-Flotte und bekommt permanent neue Flugzeuge. Daher gehen wir bald wieder von wachsenden Zahlen aus. Die ganze Situation ist aber sehr ärgerlich und bremst uns eineinhalb Jahre aus. Wir hätten in diesem Jahr sonst sicher ein Wachstum von 10 bis 15 Prozent verzeichnen können.

Wenn wegen einer gigantischen Rückrufaktion und einer stockenden Auslieferung neuer Flugzeuge die Kapazitäten im Markt beschränkt sind, was macht das aktuell mit den Preisen für Flugreisen?

Weil das Angebot knapp ist, versuchen die Fluggesellschaften die Preise derzeit hochzuhalten. Da Kerosin teuer ist und Verschmutzungsrechte in Form von CO2-Zertifikaten teuer bezahlt werden müssen, brauchen aber alle Airlines neue Flugzeuge mit sparsamen Triebwerken.

Zu guter Letzt und aus gegebenem Anlass noch die Frage, wie sehr ihnen die Klimakleber Sorgen machen. Zuletzt wurde in Köln und Frankfurt der Flugverkehr wieder massiv gestört. Erhöhen Sie die Sicherheitsvorkehrungen?

Wir werden eine Diskussion über eine bessere Sicherung der Flughafengelände bekommen. Aber, wir haben an deutschen Flughäfen über 350 Kilometer Zaun und es wird keine Zäune geben, die man nicht überwinden kann. Zum Schutz des Geländes haben wir in Dortmund verschiedene Sicherheitsmaßnahmen, seien es bauliche Hürden oder Zaunbestreifungen. Vielleicht können wir durch noch mehr Videoüberwachung erreichen, dass wir Eindringlinge noch früher sehen. Aber es handelt sich hierbei um klare Straftaten, die mit hoher Gewaltbereitschaft begangen werden - die wird man nicht immer verhindern können. Die aktuellen Angriffe auf die Bahninfrastruktur und das Glasfasernetz in Frankreich zeigen, wie schwer es ist, die kritische Infrastruktur zu schützen.

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 1. August 2024.

„Das war ein Fehlstart von Condor“: Mallorca-Urlauber stranden am Flughafen Dortmund