
© Stephan Schuetze
Dieser Biergarten ist eine Gartenterasse und besticht mit Westfälischer Küche
Biergarten-Check
Dieser schöne Biergarten punktet vor allem mit seiner umfangreichen Speisekarte; denn der traditionelle Gastronomiebetrieb zieht bei sommerlichem Wetter einfach nach draußen.
Eigentlich heißt der Biergarten hier Gartenterrasse, doch die Terrasse hat alles, was zu einem Biergarten gehört: Holztische, Sonnenschirme, Markisen sowie nicht zuletzt leckeres Bier und schmackhaftes, gutbürgerliches Essen. Im Grunde ist hier bei schönem, sommerlichen Wetter der Gastronomie-Betrieb von drinnen nach draußen verlagert.
So groß wie die Traditionsgastronomie Overkamp auf dem Höchsten, so groß ist auch der dazugehörende, gut besuchte Biergarten. Da er von einem Bogengang unterbrochen ist, wirkt er aber nicht riesig, sondern beschaulich. Und abends umhüllt die Gäste das warme Licht nostalgischer Kugellaternen.
Die Erreichbarkeit
Tja, das ist eher ein Minuspunkt; denn am besten kommt man mit dem Auto dorthin, wenn man nicht schon gegen 20 Uhr den Biergarten wieder verlassen will. Für Autos stehen 180 kostenlose Parkplätze bereit, die Busverbindung dagegen lässt zu wünschen übrig. Der letzte Bus (Linie 442) fährt um 20.24 Uhr ab Limbecker Postweg, 2 Minuten Fußweg von Overkamp entfernt.
Wer trotzdem mit öffentlichen Verkehrsmitteln dorthin fahren möchte: Vom U-Bahnhof Hörde steigt man in den Bus 432, Richtung Syburg, bis Benninghofer Mark. Von dort geht es weiter 1,4 km, sprich 18 Minuten, zu Fuß bis Overkamp, Am Ellberg 1. Von dort zurück fährt der letzte Bus schon um 18.27 Uhr.
Das Angebot
Draußen im Biergarten, sprich auf der Gartenterrasse, gilt dieselbe Speisekarte wie drinnen, eben westfälische Küche – vom Brot mit hausgemachter Leber- oder Blutwurst oder Westfälischem Käse (7,90 Euro) über Schweineschnitzel „Westfälisch“ mit Rührei, Speck und Zwiebeln, Bratkartoffeln und Salatteller (17,90 Euro) bis zur Vitalküche unter dem Motto „Westfalen geht fremd“ Fröndenberger Poulardenbrüstchen mit Chilischote und Black-Tiger Garnele gefüllt. Dazu frisches Gemüse aus der Pfanne (21,90 Euro). Für Vegetarier gibt‘s unter anderem Vegetarische Spitzkohlroulade gefüllt mit Pinienkernen und Gemüsen, Paprikasauce und Basmatireis (15,90 Euro).
Für eine Portion Bratheringe mit Zwiebelbratkartoffeln zahlt man 13,90 Euro, dazu ein Jever Pils (0,3l) für 3,30 Euro. Auch im Biergarten hat Overkamp eine umfangreiche Weinkarte.
Die Location
Die 180 Sitzplätze verteilen sich auf zwei Bereiche – einer eher idyllischer Garten, einer eher Terrasse. Ob unter einem der kleinen Sonnenschirme oder unter dem großen Markisendach auf der Terrasse, ob zum Kaffeetrinken oder Tagesausklang – man sitzt hier gemütlich. Lediglich der unterschwellig wahrnehmbare Autolärm von der Wittbräucker Straße erinnert daran, dass man in der Großstadt ist. Für Kinder gibt es einen Spielplatz. Sollte es plötzlich regnen, geht man einfach rein.
Der Biergarten Overkamp
Adresse: Overkamp Am Ellberg 1, 44265 Dortmund
Öffnungszeiten: montags, mittwochs bis sonntags, 9-24 Uhr, dienstags Ruhetag und montags Ruhetag in den Sommerferien.
Der Service
Der Biergarten Overkamp
Adresse: Overkamp Am Ellberg 1, 44265 DortmundÖffnungszeiten: montags, mittwochs bis sonntags, 9-24 Uhr, dienstags Ruhetag und montags Ruhetag in den Sommerferien.
Man wird wie drinnen am Tisch bedient. Die Servicekräfte sind aufmerksam, freundlich und offensichtlich geschult.
Das sagt das Netz
Über Biergarten oder Gartenterrasse im Speziellen ist nicht viel zu finden, aber über Overkamp.
Google-Bewertungen:
„Man fühlt sich gleich wohl, wenn man das Haus betritt. Der angrenzende Biergarten findet bei dem Wetter großen Zuspruch.“
„Man kann schön draußen sitzen. Das Essen war sehr lecker. Man fühlt sich als Gast herzlich willkommen. Sehr zu empfehlen. An den Wochenenden sollte man vorher reservieren.“
„Sehr schönes und elegantes Restaurant. Sehr kinderfreundlich, es gibt sogar eine Kinderspeisekarte. Schmeckt hervorragend!“
Trip-Advisor-Bewertungen:
„Das Ambiente ist sehr gut. Essen ist sehr gut. Preis ist sehr hoch, aber gerechtfertigt. Laufen sehr viele Kellner rum.“
„Qualitativ sehr gutes Essen und freundlicher Service. Wenn man das Haar in der Suppe suchen will, dann war die Zwiebelsuppe nicht wirklich heiß.“
Stellvertretende Leiterin der Dortmunder Stadtredaktion - Seit April 1983 Redakteurin in der Dortmunder Stadtredaktion der Ruhr Nachrichten. Dort zuständig unter anderem für Kommunalpolitik. 1981 Magisterabschluss an der Universität Bochum (Anglistik, Amerikanistik, Romanistik).
