Die neue Kita an der Florianstraße kommt – allerdings unter einer Bedingung

© dpa

Die neue Kita an der Florianstraße kommt – allerdings unter einer Bedingung

rnKita-Ausbau

Mit der Kita Concept gGmbH kommt in Dortmund ein zweiter privater Träger zum Zug. Die Diskussion um den generellen Umgang mit privaten Trägern ist damit aber längst nicht vom Tisch.

Dortmund

, 28.02.2019, 18:42 Uhr / Lesedauer: 2 min

Nach langen Diskussionen hat der Kinder- und Jugendausschuss den Weg für eine neue private Kita frei gemacht. Die Kita Concept gGmbH, die als Träger einer neuen Kita 85 Plätze an der Florianstraße anbieten möchte, muss dafür allerdings freiwillig auf die komplette Förderung für die betrieblichen Plätze durch die Stadt Dortmund verzichten. Das ist das Ergebnis der Sondersitzung des Ausschusses am Donnerstag (28. 2.).

Dortmund braucht neue Kindergartenplätze, denn die Zahl der Kinder steigt seit Jahren deutlich an. Daher ist die Schaffung von mehr als 80 neuen Plätzen erst einmal eine gute Nachricht. Umstritten ist jedoch, wie die Stadt mit gewinnorientierten Trägern umgehen sollte.

Zwar fand sich bei der Sondersitzung eine Mehrheit für die Übernahme der Trägerschaft, dennoch enthielten sich einige Mitglieder. Unter anderem die Fraktion Die Linke/Piraten und die Wohlfahrtsverbände äußerten ihren Unmut.

Die neue Kita soll in fünf Gruppen gegliedert sein

Die Kita Concept gGmbH mit Sitz in Wuppertal betreibt zurzeit 22 Kitas in NRW und Hessen – meist mit Anschluss an Unternehmen. Auch die Kita in der Florianstraße soll zur Hälfte für im Umfeld liegende Firmen betrieben werden. Diese Plätze wird die Stadt nicht fördern.

Zahlen

Kitas in Dortmund

  • Insgesamt gibt es nach Angaben der Stadt aktuell 307 Kindertagesstätten in Dortmund.
  • 208 der 307 Kitas werden nicht von der Stadt betrieben.

Die andere, geförderte Hälfte der Plätze steht Familien im Stadtteil zur Verfügung. Läuft alles nach Plan, wird die Kita zum Jahreswechsel 2020 den Betrieb aufnehmen.

Es werde fünf Gruppen geben, heißt es in der Beschlussvorlage des Ausschusses. In einer Gruppe sei Platz für 20 Kinder im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt – fünf der Plätze fallen in den U3-Bereich. Zwei Gruppen mit insgesamt 20 Kindern sollen reine U3-Gruppen sein. Außerdem gebe es zwei Gruppen mit insgesamt 45 Plätzen für Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Übergang in die Schule.

Kritiker sorgen sich um die Qualität der Betreuung

Schon im vergangenen Frühjahr gab es heftige Diskussionen über einen privaten Kita-Träger - damals über die geplante neue Kita der Step Kids gGmbH. Auch heute noch beschäftigt den Kinder- und Jugendausschuss der Umgang mit privaten Trägern, die in Dortmund Kitas betreiben wollen.

Jetzt lesen

Das Problem ist vielschichtig. Um den Ausbau der Kita-Betreuung voranzutreiben, hatte der Rat im Mai 2011 beschlossen, den Eigenanteil von Trägern neuer Einrichtungen komplett zu übernehmen. Damals sei man allerdings nicht von privaten, sondern von gemeinnützigen Trägern ausgegangen, betont Petra Tautorat (Die Linke/Piraten).

Kritiker der gewinnorientierten Träger fordern außerdem, die Qualität der Betreuung und somit das Wohl der Kinder in den Fokus zu rücken. Das sei bei Unternehmen, die ihre eigenen Interessen verfolgten weniger der Fall, als bei gemeinnützigen Trägern, kritisierte AWO-Geschäftsführer Andreas Gora.

Ausschuss will Klarheit schaffen für den Umgang mit privaten Trägern

Bei der Kita der Step Kids gGmbH und bei der Kita Concept gGmbH hat der Ausschuss Einzelentscheidungen gefällt. Um Klarheit für den Umgang mit künftigen Anfragen von privaten Trägern schaffen zu können, müsse der Ratsbeschluss von 2011 geändert werden, so die Meinung im Ausschuss.

Wann der Beschluss tatsächlich geändert wird, steht noch nicht fest. Einfließen in die Überlegungen zur Änderung des Beschlusses soll auch ein Vorschlag der Fraktion Die Linke/Piraten.

Die Fraktion fordert, die seit 2011 greifende Kostenübernahme nur für städtische, kirchliche oder Träger der Wohlfahrt und Elterninitiativen zu garantieren und in anderen Fällen gesondert zu entscheiden.

Lesen Sie jetzt