Kinderfreundliche Biergärten - das bedeutet für unser Magazin „Ruhrgebiet geht aus! 2023 Open Air Spezial“, das 115 Orte des Freiluft-Genusses empfiehlt, weit mehr, als eine Kinderkarte anzubieten und Hochstühle bereitzuhalten. Und kinderfreundliche Restaurants sind immer noch keine Regel.
Für die folgenden Restaurants ist Familienfreundlichkeit allerdings eine Selbstverständlichkeit. Viele von ihnen bieten alles an, was Kinderherzen abseits der Tische höher schlagen lässt. In der Kategorie „Mit Kindern“ empfiehlt die Magazin-Redaktion zehn tolle Orte. Hier sind die Top 5.
Dieckmann‘s in Dortmund - Platz 5

Hier ist’s nicht nur draußen schön: Auch im weitläufigen Gastraum lassen sich schicke Bereiche für jede Gelegenheit entdecken. Mal gepflegt in Richtung Dinner-Restaurant, anderswo lässig im Bistro-Stil, der Freisitz wiederum idyllisch bis mediterran. Das Dieckmann‘s ist durch die Umgebung als Ausflugsgastronomie prädestiniert, aber die Küche allein lohnt eine Anreise.
Stark am Spätsommerabend ist das „Doradenfilet in Café-de-Paris-Butter gebraten, Salat von bunten Tomaten, Estragon, Steak, Fries und Mayo“. Am besten natürlich auf der tollen Terrasse. Toll auch die Minigolfanlage.
Webseite: dieckmanns.de
Adresse: Wittbräucker Straße 980, 44265 Dortmund
Telefonnummer: 0231 7 74 94 40
Öffnungszeigen: Di–So ab 11.30 Uhr
Tante Amanda in Dortmund - Platz 4

Das Gelände ist weitläufig, im Sommer lässt es sich im schönen Biergarten mit den alten Bäumen prima bei Kaltgetränken entspannen, und für die kleinen Gäste gibt es bei Tante Amanda einen Spielplatz, Miniscooter und Tischminigolf.
Sauerbraten, „Himmel und Erde“ oder beispielsweise Bauernsülze mit Remoulade, Röstkartoffeln und Salatteller sind im Angebot. Kontrastprogramm dazu sind die verschiedenen Tapas, die man bestellen kann: gesalzene Mini-Paprika, Hackfleischbällchen oder Gambas mit Knoblauch, um nur einige davon zu nennen.
Für Freunde von Fischgerichten ist das auf der Haut gebratene Zanderfilet mit einer Senfsauce und Petersilienkartoffeln eine gute Option. Das Gesamtensemble mit seiner breiten Aufstellung und seinem guten Leumund ist ein prima Ausflugsziel für wirklich die ganze Familie.
Webseite: tante-amanda.de
Adresse: Mosselde 149, 44357 Dortmund
Telefonnummer: 0231 37 22 30
Öffnungszeiten (Biergarten): Mo–Fr 15-21.30 Uhr; Sa 12.30–21.30 Uhr, So 11–21.30 Uhr
Forsthaus in Bochum - Platz 3

Ins Forsthaus können Familien mit Kindern sehr gut einkehren. Die Spielmöglichkeiten auf dem Spielplatz sind attraktiv und im Restaurant hat man die Kinderkarte ernst genommen und bietet sieben Gerichte plus ein Dessert an. Pluspunkt.
Auch sonst geht es im von Anne Bickelbacher charmant geführten Hause sehr durchdacht zu. Tief im Weitmarer Holz ist man für Hochzeiten gut aufgestellt, freie Trauungen können vor Ort durchgeführt werden. Gekocht wird sehr saisonal, viele Aktionen laden zu Exklusivem ein und A-la-Carte ist es sehr, sehr abwechslungsreich.
Da gibt es allerhand gut gemachte Klassiker wie Wiener Schnitzel vom Kalb, eine viel geliebte Rinderroulade oder eine pfannenfrische Kalbsfrikadelle. So etwas geht immer, gerade wenn es gut gemacht ist.
Bei unserem Test-Besuch ist es so. Es gibt erst mal einen „Déjà-Vu Oriental, Schweppes Tonic Water und Grapefruit“ als Aperitif. Burrata mit Basilikum-Schmand, Rote-Bete-Salat, confierten Tomaten, Rucola und gerösteten Pinienkernen versetzen dann direkt ins Land, in dem die Zitronen blühen. Was blüht hier eigentlich im riesigen Biergarten?
Egal, die tomatisierte Fischsuppe ist wichtiger. Sehr, sehr gut, schöne wuchtige und leckere Einlage. Eine schöne, ganz leicht fruchtig-scharfe Alternative zu den unzähligen Fischsuppenvarianten der Welt. Eng wird es für den kleinen Cheesecake mit gesalzenem Karamelleis. Doch zum reinen Glück passt er noch.
Webseite: forsthaus-bochum.de
Adresse: Blankensteiner Straße 147, 44797 Bochum
Telefonnummer: 0234 3 69 48 88
Öffnungszeiten:
- Mi–Fr 17–22 Uhr
- Sa 15–23, So 12-21 Uhr
Franz Ferdinand in Bochum - Platz 2

Der Bochumer Tierpark mit Streichelzoo und den berühmten Erdmännchen macht jedem Kind Spaß. Daneben, ja da drin: das Restaurant mit dem hinweisgebenden Namen „Franz Ferdinand“.
Hier ist man nicht nur an den Kochtöpfen dem Wiener Flair verfallen. Auch das Interieur hat die goldenen Zeiten der österreichischen Hauptstadt zum Vorbild. Das denkmalgeschützte Gebäude stammt aus der Zeit des berühmten Erzherzogs und wurde innen mit viel Liebe zum Detail ausgestattet.
Stiltypische Sessel und Stühle, Marmor und Zementfliesen setzen Akzente. Die kaiserlichen Gold-, Silber- und Grüntöne verleihen dem Franz Ferdinand am Nachmittag etwa auf der feinen Terrasse noble Wiener Kaffeehauskultur mit Sachertorte und Kaiserschmarrn, während sich am Abend das Restaurant bewusst in ein „Beisl“, ein bodenständiges österreichisches Gasthaus, wandelt.
Kulinarisches Österreich mitten in Bochum, das geht natürlich nicht ohne ein authentisches Wiener Schnitzel mit Erdäpfel- Vogerlsalat, ohne knusprige Backhendl und Tiroler Kasspatzen mit hausgemachten Röstzwiebeln.
Referenzgericht ist der Tafelspitz, jenes in simmernder Brühe fast zärtlich gegarte Stück Rindfleisch, an dessen Zubereitung man sich nur mit Erfahrung und einem bestenfalls österreichischen Plan versuchen sollte. Hier kommt er gemeinsam mit einem Schultersterzl mit Rindssuppe, Gemüseeinlage und Apfelkren auf den Tisch. Ein gar köstlicher Schmaus, der beim Blick durch den lichtdurchfluteten Wintergarten in das Grün des Tierparks fast vergessen lässt, dass man sich gar nicht in Wien befindet.
Webseite: franzferdinand-bochum.de
Adresse: Klinikstraße 51, 44791 Bochum
Telefonnummer: 0234 93 53 92 12
Öffnungszeiten:
- Mo-Do ab 17 Uhr
- Fr-So ab 12 Uhr
Freischütz in Schwerte - Platz 1

Der beliebte Allround-Wohlfühlort hat neben seiner Restauration noch einiges mehr zu bieten: Auf die Gäste warten ein Biergarten und ein Kletterwald, im Festsaal und den Tagungs- und Veranstaltungsräumen finden viele Events statt.
Die Besucher der Anlage können aber auch einfach nur im umliegenden Wald spazieren gehen. Dem Wald bzw. den darin marodierenden Halunken hat der Freischütz auch seine Entstehung zu verdanken. Denn um sie direkt vor Ort dingfest machen zu können, errichtete der Schwerter Magistrat 1843 ein kleines Forsthaus, das sich im Laufe der Jahre allmählich zu einem Ausflugslokal entwickelte.
Die Küche im Freischütz hat sich den westfälischen Spezialitäten verschrieben, die sie mit viel Geschick und Finesse neu zu interpretieren weiß. Zur Pilz-Zeit können die Gäste beispielsweise vorab eine Pfifferling-Lauch-Tarte probieren. Sie wird zusammen mit einem Caesar Salad serviert, dazu Ei und Parmesan.
Eine erfrischende Kombination ist das Erbsen-Minz-Süppchen, das mit Limettensahne und Falafel-Bällchen serviert wird. Um zum Wald zurückzukommen. Selbst die Namen der Gerichte erinnern immer wieder daran. Das Schnitzel vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein mit Champignons à la creme und Bratkartoffeln heißt zum Beispiel „Waldschrat“. Übrigens: Wer nach dem Essen noch mehr Lust auf die hauseigenen Köstlichkeiten hat, kann sich vor Ort oder sogar online mit eingemachten Spezialitäten versorgen.
Webseite: freischuetz-schwerte.de
Adresse: Hörder Straße 131, 58239 Schwerte
Telefonnummer: 02304 6 07 02 00
Öffnungszeiten: Mo–Fr ab 12 Uhr, Sa&So ab 11.30 Uhr
Anmerkung der Redaktion: Dieser Text erschien erstmals am 20.6.2023. Die Tipps der Redaktion sind nach wie vor aktuell - möglicherweise aber hat sich die Speisekarte in einigen Fällen etwas geändert.
Die besten Biergärten im urbanen Raum: Das sind die Top 5 im Ruhrgebiet
Neues Magazin führt zum Genuss unter freiem Himmel: 115 Orte für den Open-Air-Genuss
Festival Gourmedo kehrt zurück: In Dortmund gibt’s Essen vom Sternekoch für unter 20 Euro