Klimaschutz durch grünen Mieterstrom Pilotprojekt von DEW21 und DOGEWO21 ist gestartet

Grüner Mieterstrom: Pilotprojekt von DEW21 und DOGEWO21 ist gestartet
Lesezeit

Den Ökostrom für die Mieterinnen und Mieter in Hombruch produziert ab sofort eine neue 170 Quadratmeter große Photovoltaikanlage (PV). Das kommunale Wohnungsunternehmen DOGEWO21 als Gebäudeeigentümer hat die PV-Anlage installieren lassen, betrieben wird sie vom Projektpartner, dem Energieversorger DEW21.

Die Anlage liefert eine Leistung von 34 kWp. Die Versorgung von achtzehn Wohnungen in Mehrfamilienhäusern Am Hombruchsfeld ist rund um die Uhr gesichert: Bei wenig Sonne wird der Solarstrom durch Strom aus dem Netz ergänzt und bei viel Sonne wird überschüssiger Strom ins öffentliche Netz eingespeist.

Klimafreundlich und günstig

Der klimafreundliche Solarstrom schont nicht nur die Umwelt, er ist für die Mieter auch günstiger als herkömmlicher Strom, da er nach den gesetzlichen Vorgaben maximal 90 Prozent des üblichen Grundversorgungstarifs kostet. Denn der vor Ort produzierte und genutzte Strom benötigt kein öffentliches Netz und somit entfallen die sonst fälligen Konzessionsabgaben und Netzentgelte. Die ersten Stromlieferverträge werden derzeit durch DEW21 abgeschlossen.

„Für das Pilotprojekt haben wir die Häuser Am Hombruchsfeld ausgewählt, weil wir hier neben Dachgeschoss-Aufstockungen auch umfangreiche energetische Verbesserungen vorgenommen haben. Die Häuser wurden gedämmt und anstelle von Gas-Etagenheizungen wurden Luft-Wärmepumpen eingebaut, sodass die Wohnungen jetzt zu 100 Prozent mit regenerativer Energie versorgt werden“, erklärt Wiltrud Grünebaum, Abteilungsleiterin für Sonderprojekte bei DOGEWO21.

Im Sinne der Nachhaltigkeit strebt DOGEWO21 an, die Energieeffizienz ihrer Wohnhäuser deutlich zu steigern und so CO2 zu reduzieren, um den Bestand bis 2045 klimaneutral zu machen. Hierzu nimmt das Unternehmen gemeinsam mit DEW21 auch die Dächer der 2.500 Häuser in den Blick. Entscheidende Kriterien für die Installation einer Photovoltaikanlage sind hier unter anderem Faktoren wie die Dachausrichtung, Größe und Zustand des Daches sowie die Anzahl der Mietparteien.

Gemeinsam für die Energiewende

„Bei DEW21 sind wir davon überzeugt, dass die Energiewende nur gelingen kann, wenn wir an einem Strang ziehen. Aus diesem Grund engagieren wir uns mit DOGEWO21 für den Ausbau von Photovoltaikanlagen auch auf Mehrfamilienhäusern. Mit diesem Pilotprojekt wollen wir gemeinsam Erfahrungen sammeln. Einige gesetzliche Hürden erschweren diesen Ausbau und den reibungslosen Ablauf allerdings noch erheblich“, erklärt Marc Steinhofer, Projektleiter bei DEW21.

Nach einer Laufzeit von einem Jahr, Ende 2023, möchten die Projektpartner die Erfahrungen gemeinsam auswerten, um weitere Schritte der Energiewende in Angriff zu nehmen.

Hallenbad Hombruch plötzlich geschlossen: Vorzeitige Weihnachtspause wegen technischer Störung

Baroper Autowerkstatt vor dem Aus: Pachtvertrag nach mehr als 40 Jahren nicht verlängert

Weihnachtsbaum-Verkauf in Hombruch von und für die Bildungsstätte: 2022 an neuem Standort