Die deutsche Nationalmannschaft kommt zum EM-Achtelfinale in die selbsternannte Fußballhauptstadt Dortmund. Rund um das Spiel am Samstagabend um 21 Uhr gegen Dänemark werden im gesamten Innenstadtbereich schon früh viele Fans beider Nationen erwartet.
Und inzwischen steht fest, dass es auch wieder Fanmärsche geben wird. Der DFB kündigt für 17 Uhr einen Fanmarsch von der City zum Stadion an. Treffpunkt für die Fans ist ab 14 Uhr die Kampstraße nördlich der Reinoldikirche. Hier sorgt ein DJ für Stimmung. Außerdem werden kostenlose Deutschland-Fahnen verteilt - solange der Vorrat reicht, heißt es in der Ankündigung. Um 17 Uhr ziehen die Fans dann angeführt vom Fan-Club-Bus gemeinsam über die Kleppingstraße und die Ruhrallee in Richtung Stadion.
Dänen treffen sich am Westpark
Treffpunkt für die dänischen Fans ist ab 13 Uhr der Westpark, wo sich zuvor schon die Fans von Georgien und Portugal getroffen haben. Ein Fanmasch in Richtung Stadion soll von dort gegen 17.30 Uhr starten. Er führt dann über die Möllerstraße, Lindemannstraße und Wittekindstraße zum Stadion.
Schon in Stuttgart hatte es einen gemeinsamen Fanmarsch der Deutschland-Fans gegeben. Wie groß die Märsche in Dortmund werden, lässt sich im Vorfeld schwierig sagen, da sich viele Fans spontan anschließen.
Polizei erwartet viele Menschen in Dortmund
Aber auch abseits dieser großen Ansammlungen rechnet die Polizei mit vielen Fans in der Stadt. „Wir gehen mit 60.000 Menschen im Stadion und mehreren tausend Fans in den Fanzonen erneut von einem hohen Personenaufkommen in der Innenstadt aus“, sagt Groß.
Die Polizei rechnet beim Public Viewing im Westfalenpark mit mehr Zuschauern als noch beim deutschen Gruppenspiel gegen die Schweiz. Am Dienstag hatten dort rund 11.000 Fans das Spiel verfolgt. Für die Fanzone auf dem Friedensplatz rechnet man erneut mit voller Auslastung. Dort finden rund 6.500 Menschen Platz.
Verkehrsbeeinträchtigungen werden erwartet
Auch die Stadt rechnet mit vollen Fanzonen. Im Westfalenpark hat man extra zwei weitere Leinwände an der Buschmühle eingerichtet, damit alle Fans am Samstagabend einen Platz finden werden. Stadtsprecher Felix Wunderer rät, dass die Fans frühzeitig anreisen sollen. Den ganzen Tag über wird es in den Fanzonen Programm geben. Im Westfalenpark werden die Hermes House Band („Country Roads“) und der Saxophonist Andre Schnura auftreten, der durch seine Konzerte auf Plätzen und Fanfesten zu einer EM-Kultfigur geworden ist.
Auch die Polizei rät zu einer frühzeitigen Anreise und zu einem Verzicht aufs Auto; „Wir werben eindringlich dafür, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen“, sagt Sprecher Felix Groß. Temporär könne es im Dortmunder Stadtgebiet und vor allem im Bereich des Stadions und des Westfalenparks zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Auch temporäre Straßensperrungen seien möglich.
Hinweis: Dieser Artikel ist erstmals am 27.6.2024 erschienen. Wir haben ihn mit neuen Informationen aktualisiert.
Liveblog zur EM 2024 in Dortmund: Spanien feiert den EM-Sieg