Hinter dem sperrigen Namen „Kommunalwirtschaftsbericht“ verbergen sich konkrete Informationen. Der durch das Dezernat des Oberbürgermeisters jährlich veröffentlichte Bericht befasst sich mit den „Gesellschaften, Eigenbetrieben und Anstalten“ der Stadt Dortmund.
Aufgeführt sind hierin auch die Gehälter der Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer dieser Unternehmen. Die Zahlen bilden jeweils das Geschäftsjahr 2021 ab.
Manager-Gehälter gestiegen?
Zuletzt hatte die WAZ in der Nachbarstadt Bochum die Entwicklung der Manager-Gehälter von 2021 gegenüber 2020 ausgewertet.
Mit dem Ergebnis, dass viele Führungskräfte Gehaltserhöhungen einstrichen - auch in Zeiten der Corona-Krise.
Wie sieht es in Dortmund aus? Die aktuellsten Daten liefert der „Kommunalwirtschaftsbericht“ aus dem Spätsommer 2022.
Viele städtische Beteiligungen
Bekannteste Unternehmen mit städtischer Beteiligung sind DEW 21, DSW 21, Dogewo, die Sparkasse Dortmund, der Flughafen oder die Hafen AG.
Es gibt darüber hinaus eine ganze Reihe von direkten und indirekten Beteiligungen in den Bereichen Verkehr, Versorgung, Entsorgung, Wohnen, Strukturentwicklung und Wirtschaftsförderung, Veranstaltungen/Freizeit/Kultur, Gesundheit und Pflege sowie EDV/Kommunikation.
Die Topverdiener
Der Vorstand der Sparkasse Dortmund schneidet beim Gehalt am besten ab. Geschäftsführer Dirk Schaufelberger wurde 2021 mit 750.000 Euro pro Jahr entlohnt. Seine Vorstandskollegen Jörg Busatta und Peter Orth kommen auf 678.000 Euro bzw. 668.000 Euro.
In der Gehaltsrangliste folgt DSW21-Chef Guntram Pehlke mit 561.362 Euro pro Jahr.
Über eine halbe Million Euro pro Jahr verdient auch Heike Heim, Geschäftsführerin von Energieversorger DEW21 - 525.300 Euro Einkommen sind im städtischen Bericht verzeichnet.
Die großen Unterschiede
Je nach Größe und Betätigungsfeld, kann das Salär an der Spitze der Unternehmen städtischer Beteiligung stark variieren.
Knapp hinter dem Spitzen-Trio liegen Klaus Graniki (468.000 Euro), Geschäftsführer des Wohnungsunternehmens Dogewo 21, und Flughafen-Chef Ludger van Bebber (464.000 Euro).
Sabine Loos (Westfalenhallen) landete 2021 bei 413.000 Euro Einkommen. Der damalige Klinikum-Geschäftsführer Rudolf Mintrop, mittlerweile im Ruhestand, wurde noch mit 387.000 Euro entlohnt.
Für die EDG-Geschäftsführung wurden 301.000 Euro an Frank Hengstenberg und 215.000 Euro an Bastian Prange ausgezahlt.
Jörg Figura (Dokom) kam auf 278.000 Euro, Uwe Büscher von der Hafen AG auf 245.878 Euro. Für Dr. Bernd Ramthun (Donetz) sind 213.000 Euro verzeichnet.
Andere Führungskräfte bleiben darunter: Dazu zählen etwa Konzerthaus-Direktor Raphael von Hoensbroch (155.000 Euro) oder Daniel Kunstleben, Leiter der städtischen Kindergärten bei Fabido (115.000 Euro).
Vergleich: Das bekommt der OB
Oberbürgermeister Thomas Westphal erhielt im Jahr 2021 ein Grundgehalt von 171.634,56 Euro (14.302,88 Euro pro Monat). Dazu kommt eine Aufwandsentschädigung von insgesamt 17.163,48 Euro.
Durch Nebentätigkeiten hatte Westphal in diesem Zeitraum 40.859,31 Euro netto eingenommen. Dazu zählen auch Funktionen in Kontrollgremien von mehreren Stadttöchtern. 18.960,82 Euro von dieser Summe wurden gemäß rechtlicher Vorgaben an die Stadt abgeführt.
Die größten Sprünge
Die Mehrheit der aufgeführten Personen in den Geschäftsführungen erhielt 2021 mehr Gehalt als 2020.
Steigerungen im zweistelligen Prozentbereich sind für Sabine Loos (plus 12,56 Prozent) und Klaus Graniki (plus 11,5 Prozent) verzeichnet. In einer Reihe weiterer Fälle liegt das Gehaltsplus zwischen 4 und 6 Prozent.
Das Einkommen von Top-Verdiener Dirk Schaufelberger stieg 2021 um 4,45 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Heike Heim erhielt 5,58 Prozent mehr, Uwe Büscher rund 5 Prozent.
Worauf die Gehaltssteigerungen beruhen, geht aus dem Bericht nicht hervor. Zum Teil kann es sich um langfristig vereinbarte Anpassungen handeln, mit Alter und Zahl der Dienstjahre zusammenhängen. Zu Vertragsdetails geben die Unternehmen keine Auskunft.
In einzelnen Fällen waren die Einkünfte von Geschäftsführern aber 2021 geringer als 2020. Das ist etwa bei DSW 21 und Dopark der Fall.
Die Zahlen für 2022 werden im voraussichtlich Spätsommer 2023 veröffentlicht.
Das bedeuten die Zahlen
Wie ist der Jahresverdienst der - mit öffentlichem Geld finanzierten - Geschäftsführer im Vergleich zur freien Wirtschaft einzuschätzen?
Ein großer Teil liegt über der durchschnittlichen Entlohnung von Geschäftsführenden in deutschen Unternehmen.
Die Grundvergütung lag 2021 laut mehreren übereinstimmenden Erhebungen bei rund 176.000 Euro. Allerdings: Rund ein Viertel der Manager von mittelständischen Unternehmen verdient mehr als 200.000 Euro. Hinzukommen können variable Bestandteile wie Boni, die individuell ausgehandelt werden, oder auch Beteiligungen.
Freilich sind insbesondere bei großen Unternehmen und Konzernen Gehälter möglich und üblich, die weitaus höher liegen. Auch der Jahresumsatz spielt eine Rolle. So lag der Verdienst eines Lenkers einer Firma mit mehr als 25 Millionen Euro Umsatz laut Handelsblatt bei 332.000 Euro, bei weniger 5 Millionen war es die Hälfte. Die Zahlen können also nur als grobe Orientierung dienen.
Veröffentlichung nicht üblich
Dass Städte das Zahlenwerk der Unternehmen, an denen sie beteiligt sind, transparent machen, ist weniger üblich als zu vermuten wäre. Viele Kommunen sperren sich gegen eine Veröffentlichung, zu der sie nicht verpflichtet sind.
Oberbürgermeister Thomas Westphal verdeutlicht im Kommunalwirtschaftsbericht: „Eine Einrichtung mit kulturellen oder mit sozialen Aufgaben arbeitet unter anderen ökonomischen Bedingungen und in der Regel mit einem anderen wirtschaftlichen Ergebnis als etwa eine Einrichtung der Energieversorgung.“
Doch alle müssten sich der Forderung stellen, „mit den Mitteln, die ihnen zur Verfügung gestellt werden, so effizient wie möglich zu arbeiten, also sparsam, wirtschaftlich und ihrem Zweck gemäß“.
„Sie alle haben Rechenschaft abzulegen darüber, auf welche Weise und mit welchen Ergebnissen sie ihre Zwecke verfolgt haben“, so Westphal.
Wechsel bei den Stadtspitzen: Dortmunds künftiger Chef-Stadtplaner steht nun fest
Vier neue Top-Manager für Dortmunds Unternehmen - was erwartet sie?
So viel verdient man bei der Stadt Dortmund – vom Oberbürgermeister bis zum Azubi