Das steckt hinter dem neuen Nashorn mit Flügeln auf dem Borsigplatz
Borsigplatz
Noch in dieser Woche soll ein neues geflügeltes Nashorn den Borsigplatz schmücken. Doch bei der Skulptur gibt es ein besonderes Detail: den Namen.

Ein ähnliches Nashorn mit BVB-Bezug wird bald den Borsigplatz schmücken. © Dieter Menne (A)
Wer nicht aus Dortmund kommt, könnte im ersten Moment von den geflügelten Nashörnern erst mal verwirrt sein. Die bunten Nashörner haben ihren Ursprung im Konzerthaus, spätestens mit der Fußball-WM 2006 wurden sie zu einem Wahrzeichen der Stadt. An mehreren prominenten Orten wie dem Westenhellweg stehen die Nashörner mit Flügeln und prägen das Stadtbild.
Nur der Borsigplatz ist bis jetzt noch ohne Nashorn.
Dabei handelt es sich bei dem Borsigplatz um einen geschichtsträchtigen Ort. Im Jahr 1909 wurde am Borsigplatz der BVB gegründet.
„Hoppy“ zieht in den Borsigplatz
Am Donnerstag (15. 8.) zieht das Nashorn „Hoppy“ an den Borsigplatz. Benannt ist die Skulptur nach Dieter Kurrat – Spitzname Hoppy. Kurrat war Fußballspieler bei den Borussen. Von 1960 bis 1974 spielte Kurrat im Mittelfeld des BVB. Er stand für 312 Spiele auf dem Platz und schoss 17 Tore in seiner schwarz-gelben Zeit. 1974 war er sogar kurzfristig BVB-Trainer. 2017 starb Kurrat.
Bei der Einweihung der Nashorn-Skulptur am Borsigplatz am Donnerstag werden Familienmitglieder des ehemaligen Fußballspielers sowie Mitglieder des „Runden Tisches BVB und Borsigplatz“ anwesend sein. Der Runde Tisch organisiert die dauerhafte Installation. Wie die Skulptur aussehen wird, ist noch nicht bekannt.