Das passiert mit dem ehemaligen Karstadt-Technik-Haus

Kampstraße

Einen "Schandfleck" nannte Cityring-Chef Dirk Rutenhofer das verwahrloste frühere Karstadt-Technik-Haus an der Kampstraße. Seit Februar 2016 steht es völlig leer. Monatelang haben die Eigentümer überlegt, die Immobilie selbst auf Vordermann zu bringen und neu zu vermieten; oder aber, sie zu verkaufen. Jetzt ist eine Entscheidung gefallen.

DORTMUND

, 18.10.2016, 02:24 Uhr / Lesedauer: 2 min
Die Fenster des früheren Karstadt-Technik-Hauses wurden Mitte des Jahres mit bunten Folien beklebt. Viel schöner sieht das Gebäude mitten in der City deshalb nicht aus.

Die Fenster des früheren Karstadt-Technik-Hauses wurden Mitte des Jahres mit bunten Folien beklebt. Viel schöner sieht das Gebäude mitten in der City deshalb nicht aus.

Das Haus, in dem sich bis 2010 Karstadt befand, und jenes links daneben, in dem das Modehaus Boecker sitzt, bilden ein Ensemble. Dessen Eigentümerin ist die Fonds-Gesellschaft Dawnay Day Treveria Five B.V. mit Sitz in Amsterdam. Wer dort finanziell das Sagen hat, ist unklar.

Mit der Vermarktung des Karstadt-Hauses jedenfalls ist die Atos Asset Management GmbH aus Hamburg betraut. Deren Sprecher Hartmut Schultz bestätigte, dass das Ensemble endgültig zum Verkauf stehe. „Von den Eigentümern ist ein Makler beauftragt worden.“ Wer dies ist, mochte er nicht sagen. Ebenso wenig öffentlich bekannt ist, zu welchem Preis die Immobilie gehandelt wird. „Ziel ist es, das Objekt bis Ende des Jahres zu verkaufen“, sagt Schultz: „Ob das klappt, können wir derzeit noch nicht definitiv absehen.“ Es gebe aber konkrete Kaufinteressenten.

"Eine der derzeit wichtigsten Baumaßnahmen der Innenstadt"

Der potenzielle Käufer kann auf ein bestehendes „Entwicklungskonzept“ zurückgreifen, das im Karstadt-Haus Einzelhändler und ein Hotel vorsieht. Für das Konzept gibt es Schultz zufolge „diverse Mietinteressenten“; zudem ist das Planungskonzept mit der Stadt vorabgestimmt. Diese „befürwortet eine Einzelhandels- und Hotelnutzung an diesem Standort“, bestätigte auf Anfrage Stadtsprecherin Heike Thelen. Das frühere Karstadt-Haus sei „mit seinem herausragenden Standort eine der derzeit wichtigsten Baumaßnahmen der Innenstadt“.

Die Stadt lege daher Wert „auf eine gute architektonische Lösung“ – ob der neue Eigentümer das Karstadt-Gebäude abreiße oder nicht. Ein Abriss des Boecker-Hauses ist hingegen kein Thema, zumal das Modehaus einen langfristigen Mietvertrag hat, und es weitere Mieter im Haus gibt.

„Wenn ein neuer Investor kommt, kann das dem Ganzen guttun“, hofft Cityring-Vorstand Axel Schroeder. Er würde sich wünschen, dass im früheren Karstadt-Haus etwas Besonderes angeboten würde, das zusätzliche Besucher bringt. Beim Cityring hat man die Idee einer Markthalle in Dortmund schon mit der Immobilie in Verbindung gebracht. Die Frage ist, wie viel Geld ein neuer Eigentümer in die Sanierung des Gebäudes oder einen Neubau stecken muss. Wäre es wenig Geld, stünde die Immobilie vermutlich nicht zum Verkauf. 

Jetzt lesen

Jetzt lesen

Dortmund am Abend

Täglich um 18:30 Uhr berichten unsere Redakteure für Sie im Newsletter Über die wichtigsten Ereignisse des Tages.

Lesen Sie jetzt