Einmal Prinzessin sein – diesen Mädchenwunsch macht Angelika Konsorr in diesem Jahr wahr. Auch für Thomas Fischer erfüllt sich ein Kindheitswunsch. Das Lampenfieber kommt erst im November.

Wickede

, 14.07.2018, 04:53 Uhr / Lesedauer: 2 min

Das Dortmunder Prinzenpaar kommt in der Karnevalssession 18/19 vom Fanfarencorps Wickede: Thomas Fischer (51) und Angelika Konsorr (26) alias Thomas I. und Angelika II.

Der gelernte Friseur Thomas Fischer, der heute als Vertreter im Großhandel für Friseurbedarf arbeitet, ist als Elfjähriger vom Karnevalsvirus infiziert worden. Sein Papa musste damals beim Rosenmontagszug den Prinzenwagen an den Rädern begleiten.

Auf dem Prinzenwagen

Zum Dank durfte der Sohnemann auf dem Wagen selbst mitfahren. Das sei ein unglaubliches Erlebnis gewesen. Er habe immer nur drei Bonbons auf einmal werfen dürfen. Die Verantwortlichen hatten wohl Angst, dass er die Bonbons pfundweise ins Volk beförderte und dass dann schon kurze Zeit später nichts mehr da wäre zum Werfen. „Aber daran habe ich mich nicht gehalten“, sagt Thomas Fischer heute. Jedenfalls sei damals der Wunsch entstanden, einmal selbst als Prinz auf dem Wagen zu stehen.

Angelika Konsorr, die in einem Holzwickeder Geschäft für Hörgeräteakustik arbeitet, kam durch ihre Mutter Regina Kowalke, der Vorsitzenden vom Fanfarencorps Wickede, zum Karneval. Sie durfte als Achtjährige beim Kinderkarnevalszug das Schild mit der Aufschrift „Fanfarencorps Wickede“ tragen und habe sich damals gesagt: Ich möchte mal Prinzessin sein. Das wünsche sich doch jedes Mädchen: einmal im Leben Prinzessin sein: die schönen Kleider, die Krone ...

Prinz sein ist eine große Ehre

Er sei unheimlich froh, dass es den Dortmunder Rosenmontagszug immer noch gibt, sagt Thomas Fischer, und empfinde es als große Ehre, Prinz zu sein. Ganz selbstverständlich sei das alles nicht. Man müsse bedenken, dass es sich um kleine Vereine handele, für die der Zug eine große finanzielle Belastung sei. Denn schließlich seien sie es, die die Müllentsorgung und die Absperrung bezahlen müssen. Ohne den Hauptsponsor Brinkhoffs ginge das gar nicht.

Ein eher kleiner Verein

Auch das Fanfarencorps Wickede, für das Fischer als Kassierer und Konsorr als Jugendleiterin und 2. Schriftführerin tätig sind, sei mit 60 Mitgliedern – davon 29 Aktive – nicht eben groß. Dennoch stellt der Verein den größten Teil des künftigen Hofstaates. Für ihn sei dieser Verein eine hervorragende Verbindung seiner beiden Hobbys Karneval und Musik, denn natürlich spielen Prinz und Prinzessin auch die Instrumente ihres Vereins: Fanfaren und Landsknechtrommeln. Und Fanfarenmusik finde er schöner als die traditionelle Spielmannszug-Musik, sagt Fischer. Insofern passe alles. Früher habe er übrigens auch mal im Funkerchor des Nördlichen Dortmunder Schützenbundes mitgemacht.

Proklamation am 16. November

Die Proklamation des Prinzenpaares findet am Freitag, 16. November, im Goldsaal der Westfalenhallen statt. Hier werden Thomas I. und Angelika II. im Rahmen einer karnevalistischen Revue dann Zepter und Krone vom noch amtierenden Prinzenpaar Dirk III. und Nadja I. übernehmen. Natürlich seien diese Proklamation, der Prinzenball und natürlich der Rosenmontagszug die Höhepunkte der Session. Er sei sich sicher, dass er dann Lampenfieber haben werde, sagt Thomas Fischer, aber wie bei einem Bühnenkünstler gehöre das wohl dazu.

Während in Angelika Konsorrs Familie und Freundeskreis übrigens durchweg begeistert über Angelikas Prinzessinnenstatus sind, versteht Thomas Fischers Frau nicht so recht, was das Ganze soll. Sie habe mit Karneval nichts am Hut. „Du bist bekloppt“, habe sie schlicht gesagt.

Den Hofstaat bilden die Paginnen Chantal Gerhard und Michelle Schmidt, Prinzenführer Dirk Mertins, Standartenträger und Fahrer Tobias Blaschke. Das Fanfarencorps Wickede sucht neue Mitglieder. Geprobt wird dreimal die Woche in der Bach-Grundschule am Dollersweg: dienstags ab 18.30 Uhr die Fanfaren, mittwochs ab 18.30 die Trommler und freitags ab 19 Uhr alle. Nähere Infos unter www.fanfaren-corps-dortmund-wickede.de
Schlagworte: