Wer am Wochenende gerne einen heißen Glühwein trinken möchte, aber keine Lust auf das Gedränge auf dem Weihnachtsmarkt hat, wird jetzt auch im Kreuzviertel fündig - zumindest wenn man weiß, wo man suchen muss.
Der Getränke- und Feinkosthändler Stendels hat in der Adventszeit einen kleinen Glühweinstand im Innenhof vor seinem Geschäft an der Kreuzstraße 8 aufgebaut.
Mit dem Glühwein der beliebten zehn großen Glühweinbuden auf dem Weihnachtsmarkt in der City hat die Stendels-Variante jedoch wenig gemein. Denn während bei „Wendler‘s Almhütte“, „Hansa-Treff“ und Co. allein schon wegen der immensen Ausschankmengen Massenware aus den Zapfanlagen kommt, wird der Stendels-Glühwein selbst gemacht.
„Wenn ich den Glühwein koche, riecht man das im ganzen Haus und bis auf den Hof heraus“, sagt Kai Kober. Der 53-Jährige ist Wein-Fachberater bei Stendels. In der Vorweihnachtszeit ist er im Nebenjob auch Glühwein-Mixer.

Auf die Idee mit der Glühwein-Produktion kam Kober vergangenes Jahr. Damals hatte Stendels begonnen, sein Sortiment umzustellen und auszubauen. Mittlerweile gibt es an der Kreuzstraße neben 500 Whiskys, 170 Gins, 100 Rums und Dutzenden Sorten Vodka, Cognac und Brandy rund 450 Weine zu kaufen.
Wegen der Erweiterung musste Stendels nicht nur seine Verkaufsfläche im Laden nahezu verdoppeln, es blieb auch die Frage: Was passiert mit dem Wein, der nun nicht mehr im Sortiment war? Kobers Antwort: „Wir machen aus gutem Wein guten Glühwein!“ Es wurde ein Verkaufsschlager. 300 Liter verkaufte Stendels.
Glühwein ruht 24 Stunden
Für dieses Jahr hat der Wein-Experte bereits 150 Liter vorgekocht. Dafür benutzt dieses Jahr keine Restposten, sondern eigens dafür bestellte Weine: einen Tempranillo („der bringt die Würze und das Feuer“, sagt Kober) und einen Spätburgunder („der ist für die Eleganz zuständig“).
Für das Glühwein-Aroma gibt er noch Zimtstangen dazu, ebenso Sternanis, Nelken, Piement, selbst gepressten Orangensaft, trüben Apfelsaft, einen kleinen Schuss Bratapfel-Wein und etwas Zucker. „Dann brühen wir alles auf und lassen es 24 Stunden ruhen“, erzählt Kober. Heraus kommt ein feiner Glühwein mit komplexem Geschmacksspiel, der sich wohlig-warm im Mund ausbreitet.
Er wird bis Weihnachten freitags und samstags während der Öffnungszeiten des Stendels in der kleinen Holzbude im Innenhof für den Probierpreis von 3 Euro die Tasse ausgeschenkt. Doch auch den Rest der Woche kann man ihn probieren, sagt Kober: An der Kasse des Stendels werde immer ein kleiner Vorrat vorgehalten.
Im November gelten noch die normalen Öffnungszeiten Di-Fr 11-19 Uhr, Sa 11-16 Uhr. Für das Weihnachtsgeschäft stockt der Laden dann im Dezember auf: Mo-Fr 10-20 Uhr, Sa 10-18 Uhr.
Weihnachtsmarkt Dortmund 2022: Nirgendwo ist der Glühwein-Preis niedriger
Weihnachtsmarkt Dortmund 2022: Testergebnisse zeigen teils große Unterschiede beim Glühwein
Weihnachtsmarkt Dortmund 2024: Alle Dortmunder Glühwein-Tassen seit 2002 in der Bildergalerie