
© Paulina Würminghausen
Dana Gerke führt das Jedermann’s und arbeitet seit 30 Jahren in der Hörder Gastronomie
Restaurant in Hörde
Ganz versteckt am Clarenberg ist das „Jedermann‘s“ - ein Lokal mit der ungewöhnlichen Mischung aus gutbürgerlichem Essen und Tapas. Besitzerin Dana Gerke hat sich alles selbst aufgebaut.
Fast alle Tische im vorderen Raum sind belegt. Ein dunkles Holzgeländer trennt den Essbereich von der modernen Bar. Geschirr klappert. Eine Kellnerin balanciert zwei Servierpfannen auf kleinen Holzbrettern einmal quer durch den Raum, das Fett in den Pfannen zischt laut. Ein intensiver Fisch-Knoblauch-Geruch liegt für ein paar Sekunden im Raum, bevor er sich mit den anderen Essensgerüchen vermischt. Hinter der Bar steht die Besitzerin Dana Gerke.
Wobei „steht“ im Zusammenhang mir ihr das falsche Wort ist: Die kleine, zierliche Frau mit den hochgegelten Haaren und der runden Brille hat immer irgendetwas zu tun. Sie läuft zwischen der Küche hin und her, zapft Getränke, putzt die Arbeitsfläche. Und wenn ein Gast etwas am Tisch bestellen will, ruft sie mit einem leichten polnischen Akzent laut „Alexaaaaa“, ihre Kellnerin.
Schon um 18 Uhr ist das Lokal gut gefüllt
Seit sieben Jahren gibt es das Lokal „Jedermann‘s“ direkt gegenüber der Haltestelle Clarenberg. Doch die Besitzerin Dana Gerke ist schon seit 30 Jahren Wirtin in Hörde. Damit ist sie eine regelrechte Institution in der Hörder Gastronomieszene.
Von außen sieht das Lokal eher unscheinbar aus, wie eine urige Kneipe. An einer Backsteinmauer hängt eine Tafel, auf der die Tagesgerichte aufgeführt sind. Durch das große Fenster sieht man nicht viel - nur, dass es für 18 Uhr an einem Donnerstagabend bereits ziemlich gut gefüllt ist. Innendrin ist das Lokal ein Mix aus Altem und Neuem: Dunkle Holzmöbel vermischt mit einer hellen Eichenholzbar, moderner Boden vermischt mit alten Steinfliesen vor der Bar. Bilder von Salsa-Tänzern und Fischen hängen an der Wand. Gemütlich irgendwie. „Wir haben erst letztes Jahr komplett renoviert“, sagt Dana Gerke stolz.
Das Kochen hat sie sich selbst beigebracht
Jede Woche macht die Besitzerin Überstunden, arbeitet oft 60 Stunden die Woche. Wenn sie zuhause „auf dem Sessel“ sitzt, langweile sie sich. „Eigentlich bin ich immer hier“, fasst sie zusammen. Ihre sechs Angestellten würden sie immer fragen, wie sie das überhaupt schaffe. Ihr Geheimrezept: Die Leidenschaft für den Beruf. „Ich liebe es, mit Menschen zusammenzuarbeiten. Ich bereue keinen einzigen Tag, dass ich Wirtin geworden bin“, sagt die 63-Jährige.
Dabei ist sie eher zufällig in den Beruf reingerutscht, als sie nebenbei als Kellnerin jobbte. Mittlerweile hat sie viel Berufserfahrung: sie war bereits Inhaberin vom „Südeck“, vom Lokal „Goystadion“ und dem Vereinslokal „TuS Wellinghofen“ bevor sie dann 2012 das Jedermann‘s am Clarenberg übernahm.
Die Besitzerin steht nicht nur hinter der Theke, sondern bereitet auch die Gerichte zu. Beigebracht hat sie sich all die Rezepte selbst: „Ich koche so, wie ich das auch zuhause machen würde“, sagt die 63-Jährige. Und das scheint ziemlich gut zu schmecken. Zumindest, wenn man nach den Bewertungen im Internet geht: 4,4 von fünf Sternen bei Facebook, 4,1 von ebenfalls fünf Sternen bei dem Bewertungsportal „Restaurant Guru“.
„Ich bleibe noch mindestens zehn Jahre hier“
Ein Nutzer schreibt: „Wir waren das erste Mal bei Jedermann’s und es hat uns gut gefallen. Das Essen ist mehr als reichlich und es hat uns sehr gut geschmeckt.“ Zuerst gab es in dem Restaurant nur deutsche und mediterrane Küche - seitdem Dana Gerke aber einen neuen Hilfskoch hat, wurden zusätzlich Tapas auf die Speisekarte gesetzt. „Das zieht die jungen Leute an“, sagt die Besitzerin. Ansonsten sei das Jedermann‘s aber ein Familienlokal - für jeden sei etwas dabei. „Die Menschen kommen zu mir, weil es schmeckt“, sagt Dana Gerke. Ob sie daran denke, nächstes Jahr in den Ruhestand zu gehen? Die 63-Jährige schmunzelt: „Das kann ich mir gar nicht vorstellen. Ich bleibe noch mindestens zehn Jahre hier.“ Sonst würde sie sich ja vielleicht langweilen, zuhause in ihrem Sessel.
Öffnungszeiten des Lokals, Am Bruchheck 28a: dienstags bis sonntags von 16 bis 23 Uhr. Montag ist Ruhetag.