Croissants aus Dortmund werden auf Social Media gehypt Was ist das Geheimrezept?

Croissants werden auf Social Media gehypt: Was ist das Geheimrezept?
Lesezeit

Betritt man das lichtdurchflutete Café mit den großen Fensterfronten, die den Blick über den Mehmet Kubaşık-Platz und die Mallinckrodtstraße in Dortmund schweifen lassen, sieht man sie direkt vor einem: die großen, ungewöhnlich bunt belegten, süßen Croissants.

Der Star bei "Coffee Tom" und bei Social Media: die süßen Croissants
Der Star bei „Coffee Tom" und bei Social Media: die süßen Croissants. © Didi Stahlschmidt

Kunstwerke auf dem Teller

Automatisch geht einem die Frage durch den Kopf, womit diese französische Spezialität denn belegt ist. Denn die Croissants sind von oben fein verziert, während man seitlich eine helle Creme vermutet, die mit Erdbeeren und Blaubeeren durchzogen ist. Diese kleinen Kunstwerke aus gesüßtem, eihaltigem Hefeteig sind aktuell gastronomische Stars im Social Media-Bereich. „Das ist der Hauptrenner bei uns. Man sieht immer wieder Gäste, die ihre Croissants inszenieren, fotografieren und posten", so Caféleiterin Inci Arslantürk.

Beste Aussichten: die Nordstadt draußen und Paninis sowie Croissants auf dem Tisch.
Beste Aussichten: die Nordstadt draußen und Paninis sowie Croissants auf dem Tisch. © Didi Stahlschmidt

Die Gäste kommen zum Teil aus den benachbarten Städten, weil sie in den sozialen Medien auf die speziellen Croissants aufmerksam wurden. Die eigentliche Idee zu den besonderen Croissants haben die Betreiber von einer Ibiza-Reise mitgebracht. Allerdings ist die Rezeptur ihre eigene. Die Croissants einer Dortmunder Bäckerei sind die Basis, die dann mit einer frisch zubereiteten Vanille-Creme belegt werden. Die Creme, die es auch in einer Pistazien-Variante gibt, ist das gut behütete Geheimnis der kleinen, kulinarischen Kunstwerke und wird leider nicht verraten.

Frische, leckere Kreationen

Die weitere Herstellung schon. Denn nach der Creme kommen die frischen Erdbeeren und Blaubeeren dazu, wobei es auch mal Kiwis sein können. Abgerundet wird die Kreation durch Pistazien-Streusel und jeweils Schokoladen- und Vanillesoße, die künstlerisch oben auf den Croissants drapiert werden. „Die Kombination ist speziell und viele sind neugierig, weil sie so etwas noch nicht gesehen haben", schmunzelt Arslantürk.

Ein Fest für die Augen und für den Gaumen: es sind kleine Kunstwerke zum Essen.
Ein Fest für die Augen und für den Gaumen: es sind kleine Kunstwerke zum Essen. © Didi Stahlschmidt

Doch es gibt auch einen zweiten kulinarischen Star bei "Coffee Tom": die herzhaften Paninis. Ebenfalls ganz frisch zubereitet sind diese selbst gebackenen Paninis mit Rucola, Mozzarella und wahlweise mit Serrano- oder Schwarzwälder-Schinken belegt. Abgerundet wird dies mit einer speziellen, auch geheimen selbstgemachten Soße. Abschließend werden sie dann im Sandwichmaker warm gemacht. Neben den verschiedenen Croissant-Variationen und den unterschiedlichen Paninis gibt es hier auch noch mehrere Frühstück-Varianten.

So bunt wie die Nordstadt

„Neben den süßen und herzhaften Croissants und Paninis ist es vor allem das Frühstück, das stark gefragt ist und das es hier ganztägig gibt“, sagt Arslantürk. Zukünftig wollen sie auch vegane Varianten der Paninis mit anbieten und schauen immer wieder nach weiteren, neuen wie innovativen kulinarischen Ideen. „Hier in der Nordstadt vermischen sich nicht nur die Völker, sondern auch die Küchen. Und wir wollen das Bunte, Multikulturelle der Nordstadt mitdenken“, erklärt Arslantürk. Und dies kommt gut an. Neben den Gästen aus dem Umland sind es auch viele aus der Nordstadt.

Als eine weitere Idee werden sie zeitnah zwei bis drei vegane Speisen anbieten, weil die Nachfrage dazu steigt. Zudem ist eine Außengastronomie beantragt, damit auch der Bereich vor dem Café belebt wird. Bei der Frage, wer eigentlich der Namensgeber „Tom“ sei, lächelt Inci Arslantürk. „Tom gibt es nicht. Er stellt mehr das Gefühl dar, bei einem Freund oder Nachbarn zu sein, der einem vertraut vorkommt“, erklärt sie. Und dieses Gefühl vermittelt das Café mit seiner warmen, teils holzgetragene Atmosphäre auch.

Zum Thema

Alle Infos zum Café

„Coffee Tom", Mehmet Kubaşık-Platz/Münsterstraße 101, 44145 Dortmund

Öffnungszeiten: Mo 15-19 Uhr, Di-Fr 10-19 Uhr, So 10-18 Uhr