Was tun, wenn wegen der Corona-Krise das Geld für die Miete fehlt?

© Archiv

Was tun, wenn wegen der Corona-Krise das Geld für die Miete fehlt?

rnCoronavirus

Noch ist das Problem nicht virulent, könnte es aber werden: Der Eigentümerverband Haus & Grund in Dortmund hat einen Rat, was zu tun ist, wenn es virusbedingt mit der Miete eng wird.

Dortmund

, 17.03.2020, 11:30 Uhr / Lesedauer: 2 min

Durch die Entscheidung der Politik, das öffentliche Leben zur Verringerung der Ausbreitung des Coronavirus weitgehend einzuschränken, kann es bei Privatpersonen und Gewerbetreibenden zu finanziellen Engpässen kommen. Für einen solchen Fall hat der Eigentümerverband Haus & Grund Dortmund einen Rat, den auch der Mieterverein Dortmund gutheißt.

Haus & Grund Dortmund rät allen Mietern, sich in einem solchen Fall mit dem Vermieter in Verbindung zu setzen, um eine individuelle Lösung zu finden. „Auf keinen Fall sollten Mieter die Mietzahlungen unkommentiert aussetzen. Sie riskieren dadurch die Kündigung des Mietvertrages“, warnt der Dortmunder Haus- und Grund-Geschäftsführer Michael Mönig.

Mietminderung kommt nicht in Betracht

Dieses Vorgehen sei besonders Mietern von Gewerbeeinheiten zu empfehlen, so Mönig. Denn für diese gelte grundsätzlich nichts anderes, selbst wenn der Betrieb des Gewerbes durch die behördliche Maßnahme eingeschränkt werde.

Jetzt lesen

Grundsätzlich sei die Immobilie mangelfrei, erläutert Mönig, sodass eine Mietminderung oder ein Aussetzen der Miete nicht in Betracht komme. „Die aktuelle Situation ist für alle Beteiligten neu. Man kann noch nicht absehen, welche rechtlichen Konsequenzen diese haben wird. Vermieter und Mieter müssen in diesen Zeiten zusammenstehen und kooperieren.“

Michael Mönig, Geschäftsführer Haus & Grund Dortmund.

Michael Mönig, Geschäftsführer Haus & Grund Dortmund. © Andrea Klinke (A)

Kontakt zu großen Vermietern

Das sieht auch Dr. Tobias Scholz so. Der wohnungspolitische Sprecher des Mietervereins Dortmund ist sicher, dass Mietzahlungsengpässe ein Thema werden. Deshalb werde der Mieterverein mit großen Vermietern wie Wohnungsgesellschaften Kontakt aufnehmen. Dort laufe alles – wie das Ausstellen von Mahnungen – automatisiert ab. Scholz: „Wir werden die großen Vermieter bitten, das eine Stufe runterzufahren.“

Jetzt lesen

Eine Kontaktaufnahme mit dem Vermieter sei immer besser, als den Kopf in den Sand zu stecken, rät auch Scholz zahlungssäumigen Mietern.

Das Verständnis für diese Problematik sei bei den Mitgliedern von Haus & Grund sehr groß, sagt Geschäftsführer Mönig: „Wir sitzen alle in einem Boot, egal ob Mieter oder Vermieter.“

Für Publikumsverkehr geschlossen

Haus & Grund sowie der Mieterverein Dortmund haben zum Schutz ihrer Mitglieder, Kunden und Mitarbeiter ihre Präsenztermine in ihren Räumen abgesagt und erledigen alles telefonisch oder auf anderen Kanälen wie Fax und E-Mail. So ist das ServiceCenter von Haus & Grund in der Elisabethstraße 4 bis zum 13. April für den Publikumsverkehr geschlossen.

Jetzt lesen