Verfrühtes Aus Dortmunder Corona-Teststelle an ungewöhnlichem Ort musste aufgeben

Verfrühtes Aus: Corona-Teststelle in Bettenstudio geschlossen
Lesezeit

Das Jahr haben sie nicht mehr vollgemacht: Im Januar hatte das „Corona Testzentrum Dortmund“ eine Teststelle in der Werner Straße eröffnet. Erst war sie in einem Poledance-Studio untergebracht. Als dieses schloss, gewährte das benachbarte Bettengeschäft Unterschlupf. Doch auch am zweiten ungewöhnlichen Test-Ort ist nun Schluss. Das hat mehrere Gründe.

Zum einen fehlt bald der „Vermieter“: Dem Bettenstudio „Rega Prestige“ war im Mai überraschend gekündigt worden. Der größere Teil des Ladenlokals schloss bereits zum 1. Juli, im kleineren war noch ein Outlet untergebracht, hier endet der Mietvertrag zum Jahresende.

Nur noch eine Teststelle übrig

„Ende Dezember hätten wir daher ohnehin rausgemusst“, sagt Daniel Metzen, Bezirksvertreter beim „Corona Testzentrum Dortmund“. Man habe die Reißleine nun eher gezogen, weil es sich nicht mehr gelohnt habe. Seitdem Infizierte nach fünf Tagen keine Freitestung mehr brauchen, sei die „Nachfrage nicht mehr da“. Zudem habe sich zu Dezember auch die Vergütung geändert: Statt 9,50 Euro pro Test gebe es 8 Euro.

„Das ist nur noch rentabel, wenn keine Kosten wie Miete entstehen“, erklärt Metzen. So werde das „Corona Testzentrum Dortmund“ vorerst weiter am Standort in Kirchlinde (Kirchlinderstraße 12) festhalten. Auch in der farma-plus Apotheke in Bövinghausen (Provinzialstraße 413) wird weiterhin getestet. In Lütgendortmund selbst bleibt nun nur noch die Schnellteststelle von Sanitatis im Container an der Lütgendortmunder Straße 154.

Kündigung erhalten: Bettenstudio verlässt überraschend Dortmunder Westen

Vom Poledance-Studio ins Bettengeschäft: Dortmunder Teststelle an neuem Ort

Die langweiligste Attraktion einer Dortmunder Traditionskirmes