Auch über die Maskenpflicht informiert die Stadt in den Videos.

© Stephan Schütze

Corona-Infos: So klingen sie auf Türkisch, Arabisch oder Rumänisch

rnVideos der Stadt

Wie erreicht man alle Menschen in Dortmund? Wenn es um Corona-Infos geht, setzt die Stadt auf Whatsapp, Facebook und Twitter – mit Videos auf Türkisch, Bulgarisch, Spanisch und Romanes.

Dortmund

, 04.11.2020, 16:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Was sollte ich tun, wenn das Schulkind erkältet ist? Bei welchen Anzeichen sollte es auf jeden Fall zum Arzt? Welche Regeln gibt es bei der Quarantäne? An wen kann ich mich hier in Dortmund wenden, wenn ich Unterstützung beim Einkaufen während der Quarantäne brauche? Was tun bei finanziellen Engpässen und Existenznöten?

Die Antworten auf diese und andere konkreten Fragen gibt das Dortmunder Gesundheitsamt nicht nur auf Deutsch, sondern in vielen weiteren Sprachen. Zusammen mit Partnern sind Videoclips entstanden, die schnell über Messenger verbreitet werden können.

Zunächst auf Bulgarisch übersetzt – weitere Sprachen folgen

Diese Clips gibt es bisher erst in leichter deutscher Sprache sowie auf Bulgarisch. Er wird aber noch weiter übersetzt. Diejenigen, die viel „mit zugewanderten oder geflüchteten Menschen in Kontakt stehen“ könnten sie rasch verbreiten, so die Hoffnung bei der Stadt.

Dann hätte man Infos zu Ansprechpartnern, Beratungseinrichtungen, Rufnummern und weiteren Wegen der Kontaktaufnahme gut verteilt.

Kurdisch, Spanisch, Arabisch, Rumänisch, Türkisch

Andere Filme sind schon in mehr Sprachen fertig: auf Rumänisch, Bulgarisch, Türkisch, Spanisch, Kurdisch, Arabisch und Romanes, also der Roma-Sprache. Es geht um Basisfragen wie: Was ist Corona? Wie verbreitet es sich? Warum ist es so wichtig, dass die Quarantäne eingehalten wird? Wer ist Kontaktperson und warum? Bewusst ist alles in einfachen Begriffen erklärt.

Einerseits hat die Stadt diese Infos in einem Unterpunkt ihrer Corona-Seite im Internet verankert – unter dem Titel „Multilingual information“, zum anderen werden die Filme ebenfalls gezielt an Multiplikatoren verteilt.

Das komplette Video ist etwas länger als 13 Minuten. Die unterschiedlichen Themen des Videos gibt es aber auch als Einzel-Clips, die zwischen 40 Sekunden und dreieinhalb Minuten lang sind.

Filme für Kinder synchronisiert: Was ist Corona?

Dort wird auch auf die Filme für Kinder hingewiesen, die schon seit Juni online sind. Im Dietrich-Keuning-Haus hatte man ein weit verbreitetes Corona-Erklär-Video der Stadt Wien genommen und neu synchronisiert: auf Türkisch, Rumänisch, Mazedonisch und Romanes.