Elektromobilität
Spontan ein E-Auto laden? Dortmunder Firma erleichtert das Stromtanken
Wer mit dem E-Auto unterwegs ist, kennt das: Sobald man den Anbieter wechselt, bei dem man Strom tankt, wird es kompliziert. Der Dortmunder Ladesäulenhersteller Compleo ändert das jetzt.
Auf der Fachmesse E-World zeigte das Brackeler Unternehmen Compleo erstmals sein neues, in die Ladesäule eingebautes Bezahlmodul. Damit wird das Bezahlen beim Stromtanken so einfach wie das kontaktlose Bezahlen an der Supermarktkasse.
„Das neue Modul ermöglicht Bezahlvorgänge mittels gängiger Debit- oder Kreditkarte sowie PIN-Eingabe“, sagt Compleo-Sprecher Ralf Maushake. Das bedeute einen deutlichen Komfortgewinn für Fahrer von E-Autos.
Bisher ist es so, dass Autofahrer- und fahrerinnen bei ihrem örtlichen Anbieter - etwa den Stadtwerken - einen Vertrag haben und mit einer Ladekarte oder über eine App tanken können. Bei beiden Methoden ist überlicherweise eine vorherige Registrierung nötig.
300 verschiedene Anbieter im deutschsprachigen Raum
Gerade beim Reisen im In- und Ausland wird es schwierig, denn es gibt beispielsweise allein im deutschsprachigen Raum rund 300 verschiedene Anbieter. Nervig wird es, hat man also mit dem Betreiber der Ladesäule, an der man spontan laden möchte, keinen Vertrag. Man muss erst wieder seine Daten hinterlegen oder eine App einrichten.
„Der Gesetzgeber sieht daher“, erklärt Ralf Maushake, „ein einheitliches Bezahlsystem für Ad-hoc-Laden an öffentlichen Ladesäulen vor, die ab dem 1. Juli 2023 bei Neuinstallationen verpflichtend sind. Compleo bietet als eines der ersten Unternehmen Ladestationen an, die die Vorgaben der neuen Verordnung erfüllen.
Als erstes Produkt mit dem neuen Bezahlmodul bringt Compleo das Modell Duo IMS auf den Markt. Diese Ladesäule wird aktuell besonders von Energieversorgern und Stadtwerken nachgefragt und in größeren Stückzahlen geliefert. „Erst kürzlich“, sagt Ralf Maushake, „hat sich die Berliner Stadtwerke GmbH für die Lösungen von Compleo entschieden. Über einen Zeitraum von zwei Jahren nimmt der Berliner Energieversorger eine große Anzahl dieser Ladestationen ab. Stadtwerke aus NRW-Großstädten fragen diese ebenfalls verstärkt nach.“
Auch das Schnellladen soll komfortabel werden
Nach der Duo IMS will Compleo im Laufe dieses Jahres auch seine Schnellladesäulen mit den Bezahlmodulen für Kredit- und Debit-Karten ausstatten. „Um Schnellladen von E-Fahrzeugen attraktiv und komfortabel zu machen, arbeiten wir bei Compleo konsequent an der Weiterentwicklung unserer Ladestationen und Software“, sagt Alfred Vrieling, der Vizepräsident für Verkauf und Marketing in Europa bei Compleo.
Compleo startete 2009 an seinem Sitz an der Oberste-Wilms-Straße in Brackel die Produktion der ersten Ladestationen. Heute zählen Aldi, E.ON, Daimler und Siemens sowie über 300 Stadtwerke zu den Kunden und das Unternehmen beschäftigt mehr als 650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
<div><a href="../../unser-klima" taget="_blank"><img src="../../Media/Artikelbanner-Klima-650x250-3.jpg" title="Unser Klima" alt="Unser Klima" style="margin-top: 10px; display: block;" width="100%" /></a></div>
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.