Ein Bauzaun steht genau vor dem Eingang zum Schlosscafé Haus Rodenberg. Das ist seit dem Lockdown geschlossen. © Jörg Bauerfeld
Baudenkmäler in Dortmund
Café im Haus Rodenberg seit Monaten geschlossen – wann öffnet es wieder?
Das Schlosscafé im Wasserschloss Haus Rodenberg hat seit dem Corona-Lockdown im März 2020 geschlossen. Der Grund sind zwei Baustellen an und auch in dem historischen Gebäude.
Das Gerücht ging schon um im Stadtbezirk, dass das Café im Wasserschloss Haus Rodenberg seine Türen für immer geschlossen hat und nur noch der Biergarten vor dem historischen Gebäude betrieben wird.
„Blödsinn“, sagt Jörg Wiedelmann, der das Café plus Biergarten zusammen mit seiner Frau Heike Koch führt. Dass die Türen nach dem Lockdown Mitte März 2020 noch nicht wieder geöffnet haben, liegt eher an zwei Baustellen, die sich innerhalb und außerhalb des historischen Gebäudes befinden.
Die Treppe zum Nordflügel darf nicht betreten werden. © Jörg Bauerfeld
Aufmerksamen Bürgern fallen seit geraumer Zeit die beiden Bauzäune auf, die sich vor dem Haus Rodenberg befinden. Einer von ihnen steht am Nordflügel des Gebäudes und versperrt somit auch den Haupteingang zum Café.
Historisches Fachwerk ist beschädigt
Aber was ist los? Schon ein Blick auf das Schild, das den Zugang zur Treppe zum Nordflügel versperrt, zeigt an, dass hier etwas ganz und gar nicht stimmt. „Betreten verboten“ steht drauf.
Das historische Fachwerk an dem Gebäudeteil ist an einigen Stellen beschädigt. Ganze Platten scheinen sich gelöst zu haben und sind zu Boden gefallen. Dahinter kommen die alten Ziegel zum Vorschein.
Aus dem alten Fachwerk hat sich der Putz gelöst. © Jörg Bauerfeld
Auch über dem Eingangsbereich des Schlosscafés sind beschädigte Stellen sichtbar. Dieses Problem gab es an dem alten Bauwerk vor gut zwei Jahren schon einmal. Auch da gab es Schäden an der historischen Fassade. Auch da lösten sich aus den Fachwerkfächern die weißen Platten. Feuchtigkeit setzte sich zwischen die verschiedenen Baustoffe.
Denkmalgeschütztes Gebäude
Nun ist die Sache bei einem denkmalgeschützten Gebäude gar nicht so einfach. Denn die Fassade darf nicht einfach so „fertiggeputzt“ werden. Sie muss nach historischem Vorbild wieder saniert werden. Wiedelmann hofft, dass sich das Ganze schnell erledigt hat.
Die zweite Baustelle ist eigentlich ein Fall für die Kategorie „Neues aus Schilda“. Es geht um die Küche, die zur Gaststätte, also dem Schlosscafé, gehört. Die wurde nach dem Pächterwechsel 2018 praktisch stillgelegt, weil sie den Sicherheitsanforderungen nicht mehr entsprach.
Schlosscafé öffnet, sobald die Küche fertig ist
Seitdem versucht die Stadt Dortmund, der das Gebäude gehört, eine neue Küche installieren zu lassen. Scheinbar eine unlösbare Mammutaufgabe. Selbst die Bezirksvertretung in Aplerbeck hat sich schon einmal über die Fortschritte bzw. die „Nichtfortschritte“ informieren lassen.
„Wir hoffen, dass wir die Küche spätestens im August in Betrieb nehmen können“, sagt Jörg Wiedelmann. Damit wäre eine zwei Jahre lange Baustelle im Wasserschloss Haus Rodenberg endlich abgeschlossen. „Der Biergarten ist bei schönem Wetter weiterhin geöffnet. Und wenn die Küche fertig ist, wird auch das Schlosscafé wieder geöffnet sein“, sagt Wiedelmann.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.