2025 soll die C&A-Filiale innerhalb der Dortmunder City umziehen. Vom Haus am Ostenhellweg 18-24 geht es in die andere Richtung: Neue Heimstätte der Modekette soll das ehemalige Gebäude der Buchhandlung Mayersche und des Modehändlers Esprit werden.
Trotz des geplanten Umzugs wird die Filiale der Modekette jetzt noch modernisiert. Dazu gehört die Montage neuer Schilder an den Außenwänden des Gebäudes.
Das Logo der Modekette, das die Fassaden bisher zierte, ist mittlerweile veraltet. Der blaue Schriftzug auf cremefarbenem Grund, umrahmt von einem roten Kranz, das dem Schild das Aussehen einer Rosette verleiht, hat der Konzern bereits vor Längerem durch ein schlichteres Design ersetzt. Die Optik: C&A in weißer Schrift auf schwarzem Grund. Die neuen quadratischen Schilder sollen in den kommenden Tagen sukzessive angebracht werden, erklärte Filialleiter Axel Steier-Rensmann gegenüber dieser Redaktion.
Anders, als manch ein Passant vielleicht vermutet hätte, hat mit der Demontage des alten Logos also nicht der Rückbau der Filiale begonnen. Im Gegenteil: „Wir haben noch einmal in das Haus investiert.“ Dazu gehören die neuen Leuchtreklamen an der Fassade ebenso wie die Einrichtung
Offiziell soll C&A im Frühsommer 2025 umziehen. Ob dieser Termin gehalten werden kann, ist derzeit unklar. Laut Filialleitung wird das Geschäft vermutlich im Herbst/Winter 2025 den Standort wechseln. Genaue Angaben konnte eine Pressesprecherin von C&A nicht machen.
Da die Modekette bald umziehe, haben vielen Passanten den Eindruck gehabt, C&A befinde sich bereits im Räumungsverkauf, berichtet Filialleiter Steier-Rensmann. Aber: „Bis zum Umzug sind wir noch mit dem kompletten Sortiment vor Ort.“
Mischnutzung für Gebäude
Die Bauarbeiten am Haus sind einem Reporter unserer Redaktion bereits am Mittwoch (24. Juli) aufgefallen, als ein großes Schild abgebaut wurde. Mindestens ein Hubwagen sei dafür in der Dortmunder City im Einsatz gewesen, heißt es aus der Pressestelle von C&A. Der Ostenhellweg wurde für die Bauarbeiten großzügig abgesperrt.
Auch am Donnerstag (25. Juli) standen die Vorrichtungen noch und der metallene Rahmen des Schildes lag vor dem Schaufenster des Geschäfts. Direkt daneben lehnten die neuen Schilder, bereit zur Montage.
Das C&A-Gebäude ist mit einer Bruttogeschäftsfläche von 20.000 Quadratmetern eine der größten Handelsimmobilien in der City. Was nach dem Auszug der Modekette damit passieren wird, ist noch nicht vollumfänglich bekannt. Dem Eigentümer, Value Real Estate in Hamburg, schwebt laut eigener Aussage eine „nachhaltige Immobilie mit verschiedenen, sich ergänzenden Nutzungen“ vor. Apartments sollen hier unter anderem entstehen. Der Umbau soll etwa anderthalb Jahre dauern.
Vor Umzug an den Westenhellweg: Modehaus C&A demontiert monströses Schild
C&A verlässt Ostenhellweg in Dortmund: Eigentümer nennt erste Ideen für die neue Nutzung