Zum Schulstart: BVB unterstützt Schulprojekt im Dortmunder Westen

© picture alliance/dpa

Zum Schulstart: BVB unterstützt Schulprojekt im Dortmunder Westen

rnDigitales Lernen

„Help Point“ heißt ein neues digitales Schulprojekt, das nach den Sommerferien im Dortmunder Westen beginnen wird. Viele Unterstützer machen es möglich, unter anderem auch der BVB.

Marten

, 09.08.2021, 05:00 Uhr / Lesedauer: 1 min

Pünktlich zum neuen Schuljahr geht im Dortmunder Westen ein neues Projekt an den Start. Es richtet sich vor allem an Schüler, die zu Hause digitale Lücken haben und beim Lernen Hilfe brauchen.

Das Projekt „Help Point“ bietet die Nachbarschaftshilfe „Marten aktiv“ zusammen mit der örtlichen Jugendfreizeitstätte an. In den Räumen des Nachbarschaftstreffs in der Straße In der Meile in Dortmund-Marten gibt es dafür eine schnelle und stabile Internetverbindung, Notebooks und Drucker.

Alles können die Schüler nutzen. Zudem stehen Studenten aus verschiedenen Fakultäten, eine ehemalige Pädagogin und ehrenamtliche Kräfte der Nachbarschaftshilfe für gemeinsames Lernen bereit.

Thomas Klein (BVB, l.) überreichte Axel Wolff einen Scheck für das neue Projekt „Help Point“. Projektmitglieder sind unter anderem Fidan Keskin (l.) und Leonid Zeldin (hinten.).

Thomas Klein (BVB, l.) überreichte Axel Wolff einen Scheck für das neue Projekt „Help Point“. Projektmitglieder sind unter anderem Fidan Keskin (l.) und Leonid Zeldin (hinten). © Marten aktiv

Vermietung und Ausstattung der Vereinsräume haben die BVB-Stiftung „Leuchte auf“, die LEG-Stiftung „Dein zu Hause hilft“ und die ProFiliis-Stiftung mit finanziert.

Jetzt lesen

Großer Bedarf in Marten

Vorsitzender Axel Wolff sieht für Marten einen großen Bedarf: „In vielen Haushalten fehlt die notwendige digitale Ausstattung. Vielleicht ist beim Drucker gerade die Tinte verbraucht oder es liegen Internetprobleme vor.“ Zudem hätten Familien oftmals keine Möglichkeit, ihre Kinder beim Lernen adäquat zu unterstützen.

Nach den Ferien ist „Help Point“ montags bis freitags zwischen 15 und 18 Uhr unter Tel. (0231) 58 69 06112 erreichbar. Der Nachbarschaftstreff wird an zwei Tagen in der Woche geöffnet sein.