BVB-Graffiti am Borsigplatz Kennen Sie den ungewöhnlichen Promi auf der Hauswand?

BVB-Graffiti am Borsigplatz: Chico ziert Hauswand in der Nordstadt
Lesezeit

Alles war vorbereitet. Die Farbe war gekauft, der Entwurf stand fest - doch dann haben die Fußballer von Borussia Dortmund die Saison nicht über die Ziellinie gedrückt bekommen. Eigentlich sollte zur Feier der Deutschen Meisterschaft das Haus von Uwe Bandermann am Borsigplatz schwarz-gelb angestrichen werden.

Bekanntlich kam es anders, am letzten Spieltag reichte es nicht zu einem Sieg. Zigtausende Fans schlurften enttäuscht durch die Stadt, die große Borsigplatz-Party blieb aus. Und trotzdem kam am Anfang der Brackeler Straße bereits kurz nach Abpfiff die Malerrolle zum Einsatz: „Echte Liebe“, bemerkte Bandermann knapp.

Am Abend der großen Enttäuschung wurde die Fassade des Erdgeschosses zunächst grundiert und mit dicken schwarzen und gelben Streifen bemalt. In den folgenden Tagen ging es dann an die Details. Das Stadion, der Florianturm und der U-Turm sind nun unter anderem zu sehen, ebenso zwei Hände, die einen gelben Schal hochhalten - mit der Aufschrift „Echte Liebe“.

Und dann ist da noch ein Detail zwischen zwei Fenstern zu sehen, das ins Auge fällt. Aus einem Kreis ragt ein Kopf mit hochgegelten Haaren, großer Sonnenbrille und einem hochgereckten Daumen davor. So kennen die Nordstädter einen, der im Herbst 2022 deutschlandweit bekannt wurde.

Uwe Bandermann (v.l.), Kürsat "Chico" Yildirim, Kinderlachen-Geschäftsführer Marc Peine und Sprayer Patrick Sziedat zeigen das neue Wandbild.
Uwe Bandermann (v.l.), Kürsat "Chico" Yildirim, Kinderlachen-Geschäftsführer Marc Peine und Sprayer Patrick Sziedat zeigen das neue Wandbild. © Privat

Lotto-Millionär „Chico“ ist es, der so zusammen mit den Dortmunder Landmarken am Borsigplatz „verewigt“ wurde. Zur Fertigstellung des Wandbildes kam er selbst vorbei und freute sich sichtlich über das Ergebnis.

Doch wie kam es zu der etwas kuriosen Ergänzung der BVB-Wand? „Ich hatte Chico angeschrieben“, erklärt Hausbesitzer Bandermann. Der Multi-Millionär ist überzeugter Nordstädter und engagiert sich an verschiedenen Stellen für seinen Stadtbezirk. So kam er für die Materialkosten auf und seine Managerin stellte den Kontakt zum Bochumer Sprayer Patrick Sziedat her.

Dank an Verein Kinderlachen

Auch das Logo des Vereins Kinderlachen ist auf der Hauswand in Gelb auf Schwarz zu lesen. Diese Organisation hatte Familien, die in seinem Haus leben, in der Vergangenheit schon einmal Betten gespendet, erzählt Uwe Bandermann: „So schließt sich der Kreis und alle haben etwas davon.“

Der Hausbesitzer hat außerdem angekündigt, Teile der Mieteinnahmen einer Airbnb-Wohnung des letzten Bundesliga-Spieltags an „Kinderlachen“ zu spenden. An der Brackeler Straße kam ein Freundeskreis aus der Schweiz unter, eine andere Wohnung des Dortmunders mietete eine dreiköpfige Gruppe aus Shanghai, der Bandermann noch eine Stadtrundfahrt gab.

BVB-Meisterfeier: Borsigplatz-Wohnung bringt 1200 Euro pro Nacht

Zahl der Einkommens-Millionäre in Dortmund schrumpft: Entwicklung gegen Landestrend

Auto- und Taschenkontrollen in der Nordstadt: Polizei Dortmund reagiert auf Beschwerden