Es läuft nicht mehr rund am Borsigplatz. Schlimmer noch: Rot-weiße Baustellenabsperrungen verschandeln vor dem wichtigen Spiel in München die Wiege des BVB. Weil die Gleise, die quer über den Platz verlaufen, ausgetauscht werden, ist der zentrale Knotenpunkt der Nordstadt zur Staufalle geworden. Und bleibt es voraussichtlich bis zum 6. April.

Denn der Kreisverkehr - der rein rechtlich wegen der Ampeln kein Kreisverkehr ist - ist für diesen Zeitraum erst recht kein Kreisverkehr mehr. Wie das aussieht und was das für Folgen hat, ließ sich Anfang der Woche (20./21 März) besichtigen: Arbeiter reißen mit Baggern den Asphalt an der Oestermärsch auf, schweres Gerät hat sich durch den Rasen Richtung Oesterholzstraße gepflügt. Hier steht ein weiterer Lkw. Deswegen fällt zusätzlich noch eine Spur weg.

Die Folge der Bauarbeiten: Eine Ausfahrt fehlt, ein Abbiegen in die Oestermärsch und Richtung City in die Oesterholzstraße ist nicht mehr möglich. Für Autofahrer aus dem Osten der Stadt, die über die Brackeler Straße und über Im Spähenfelde kommen, macht sich das durch noch längere Staus als sonst bemerkbar.

Für Autofahrer, die über die Mallinckrodtstraße aus Richtung Nordmarkt weiter Richtung Norden Osten oder Süden wollen, erweist sich der Borsigplatz als Sackgasse. Sie werden auf die Sperrung und mögliche Umleitungen hingewiesen. Für wen das sinnvoll ist, der oder die sollte schon bei der Bornstraße abbiegen. Auch für Radfahrer ist der Baustellenbereich unpassierbar.

Die Arbeiten selbst dauern bis zum 2. April. Die U44 endet in dieser Zeit an der Geschwister-Scholl-Straße. Die Haltestellen Vincenzheim und Westfalenhütte entfallen. Es gibt einen Schienenersatzverkehr vom und zum Borsigplatz. Die Busse 455 und 456 Richtung Funkenburg und der NE2 Richtung Reinoldikirche halten bis zum 30. März statt am Borsigplatz an Ersatzhaltestellen.
Behinderungen für Auto- und Radfahrer erwartet DSW21 allerdings noch bis zum 6. April und empfiehlt besonders diesen Verkehrsteilnehmern, „den Bereich weiträumig zu umfahren“. Die Arbeiten werden zum Teil auch nachts durchgeführt, die Bau-Firma hat die Anwohner darüber informiert.
Die Abfahrt zur Oestermärsch bleibt bis einschließlich 29. März gesperrt, danach wechselt die Baustelle auf die gegenüberliegende Seite zur Oesterholzstraße, die Sperrung dort dauert vom 30. März bis 2. April. Am späten Abend sollen die Arbeiten enden, am 3. April fährt die Straßenbahn wieder über den Borsigplatz. Die abschließenden Arbeiten dauern noch bis zum 6. April.
Die Gleis-Erneuerung kostet die DSW 85.000 Euro. 278 Meter Gleise werden rausgerissen und wieder neu verlegt, auch die sogenannten Überfahrten werden erneuert.
Ausfälle, Umleitungen und Schienenersatzverkehr: Gesamter Straßenverkehr am Borsigplatz betroffen
Nach Unfall in der Nordstadt: Ausfälle auf wichtiger Stadtbahn-Linie
Neue Parklandschaft entsteht in Dortmund: So weit sind die Pläne für den „Grünen Ring“