Bild mit Orientierung: Albert-Schweitzer-Realschule nimmt Kurs auf die Zukunft

Schulzentrum Nette

Schüler, Eltern und Lehrer der Albert-Schweitzer-Realschuile haben 18 Monate lang an einem Leitbild gearbeitet. Nun ist es in Kraft: pünktlich zu einem großen Ereignis im kommenden Jahr.

Nette

, 12.12.2019, 05:30 Uhr / Lesedauer: 2 min
Symbolisch schnitten Thomas Schieferstein von der Stiftung Profiliis und Bezirksbürgermeister Wilhelm Tölch (v.r.) ein rotes Band durch und weihten damit das 12 Quadratmeter große Bild zum Leitbild ein.

Symbolisch schnitten Thomas Schieferstein von der Stiftung Profiliis und Bezirksbürgermeister Wilhelm Tölch (v.r.) ein rotes Band durch und weihten damit das 12 Quadratmeter große Bild zum Leitbild ein. © Uwe von Schirp

Zehn Leitsätze, sowohl nachlesbar als auch auf einer Fläche von zwölf Quadratmetern ins Bild gesetzt: Quasi am Vorabend ihres 100-jährigen Bestehens hat sich die Albert-Schweitzer-Realschule in Nette ein Leitbild gegeben. Bei einer kleinen Feierstunde am Dienstag (10.12.) haben es Schüler, Eltern und Lehrer inkraftgesetzt.

Nun ist ein Leitbild kein festes Regelwerk, aber es ist Ausdruck der Mission und der Vision, wie Konrektor Ralf Krieger und Lehrerin Irina Werdelmann in einem Interview betonen. Mission stehe für die Herkunft, die Tradition und das Selbstverständnis, die Vision für das angesteuerte Ziel.

Ralf Krieger zitierte ein Sprichwort der Wikinger: „Den Wind können wir nicht bestimmen, aber wir können die Segel setzen.“ Um im Bild zu bleiben: Die zehn Leitsätze sind die Leuchtfeuer, die Orientierung für den Kurs an der Dörwerstraße geben. Irina Werdelmann: „Wer Segel setzen will, muss wissen, wohin er segeln will.“

Leitsätze mit greifbaren Inhalten

Fünf Schülerinnen gaben einigen Leitsätzen denn auch greifbare Inhalte. Die Schule steht für „Stärke und Persönlichkeit“. Die Schülerinnen und Schüler helfen sich gegenseitig bei Schwächen. „Können und Wissen“ will die ASR fördern, in dem alle Schüler ihre individuellen Fähigkeiten entwickeln können.

Freizeit und Schule gehen einher: „Spaßige Freizeit und schulisches Lernen können vereint werden.“ Ferner geht es um Erfahrungen: Jüngere Schüler lernen von den Älteren. Und um Vielfalt: „Jeder ist an der Albert-Schweitzer-Realschule willkommen.“

Khaliga Hassani aus der 6. Klasse sorgte, begleitet von zwei Lehrern, für eine beeindruckende musikalische Begleitung der Feierstunde.

Khaliga Hassani aus der 6. Klasse sorgte, begleitet von zwei Lehrern, für eine beeindruckende musikalische Begleitung der Feierstunde. © Uwe von Schirp

Das Leitbild, das verdeutlichte die Feierstunde, ist eine gemeinsame Basis, auf die sich Schüler, Eltern und Lehrer in einem eineinhalbjährigen Prozess verständigt haben. In Schülervertretung und Elternpflegschaft sowie bei Lehrer-Studientagen haben alle daran mitgearbeitet.

Jetzt lesen

Damit die „Leuchtfeuer“ der Leitsätze nicht als einfaches Papier im Alltag in Vergessenheit geraten, fertigen Schüler in einer Kunst-AG ein sechs Meter breites und gut zwei Meter hohes Bild an. Die Netter Künstler Karin Heimann und Detlef Bechinie von Lazan begleiteten sie dabei. Die Stiftung „Profiliis“ finanzierte die Kosten. Deutlich sichtbar hängt das Bild in einem Flur im Erdgeschoss der Realschule.

Schule macht sich auf den Weg ins Jubiläumsjahr

„Wir machen uns auf den Weg“, sagte Schulleiterin Christel Stegemann. Ins Jubiläumsjahr. Unter anderem mit einem Festakt am 6. März und einem Schulfest am 19. September 2020 feiert die ASR ihr 100-jähriges Bestehen.

Schlagworte:

Dortmund am Abend

Täglich um 18:30 Uhr berichten unsere Redakteure für Sie im Newsletter Über die wichtigsten Ereignisse des Tages.

Lesen Sie jetzt