Dieser Biergarten ist ein kultiger Klassiker

© © Schaper

Dieser Biergarten ist ein kultiger Klassiker

rnBiergarten-Check

In dieser Folge unserer Serie Biergarten-Check geht es um eine wahre Institution unter den Dortmunder Freiluft-Lokalen. Klassischer geht es kaum. Und das schon seit über 30 Jahren.

Dortmund

, 14.08.2019, 05:30 Uhr / Lesedauer: 2 min

Sitzen auf Bierbänken unter großen, schattigen Bäumen - und das mitten in der Innenstadt. Ein richtiger, klassischer Biergarten eben. Mit Bänken. Und Kies. Und Sand.

Das Café Erdmann oder kurz auch „Erdmanns“ ist einer der letzten klassischen Biergärten in Dortmund. Vor über 30 Jahren kam Klaus Erdmann auf die Idee, in einem denkmalgeschützten Pavillon im Westpark sein Lokal zu eröffnen. Seit vielen Jahren ist der Ort ein beliebter Szene-Treff im Union-Viertel. Eigentlich kann man den Laden mit Recht als Kult-Ort bezeichnen.

Die Erreichbarkeit

Das Erdmanns liegt am Rande des Westparks. Kostenlose Parkplätze gibt es meistens auf dem ehemaligen Parkplatz an der Rittershausstraße in unmittelbarer Nähe des Biergartens. Allerdings kann die Parkplatzsuche auch schon mal länger dauern. Denn auch im Union-Viertel herrscht inzwischen in vielen Wohnstraßen akute Parkplatznot.

Nahezu optimal ist die Anbindung an den öffentlich Nahverkehr: An der Möllerbrücke, nur wenige hundert Meter entfernt, gibt es die S- und U-Bahnstation gleichen Namens (S4/U42). Und auch mehrere Buslinien machen hier Halt. Ebenfalls in weniger als 10 Fußminuten zu erreichen ist die U-Bahn-Haltestelle Unionstraße (U43), von der aus man fix aus Ostern herkommt.

Das Angebot

Aktuell gibt es an der kleinen Küche in einem Anbau neben dem Ausschank die Biergarten-Klassiker: Pommes und Bratwurtst für je 2,50 Euro, Currywurst 3 Euro. Leckeres Steak im Brötchen kostet 3,50 Euro. Ab September plant Klaus Erdmann ein erweitertes Essensangebot.

Pils vom Fass (Kronen) kostet 3 Euro für 0,3 Liter, 3,50 Euro für 0,4 Liter. 0,4 Liter Wasser gibt es für 2,50 Euro.

Dazu gibt es Spezialitäten wie Bananenweizen für 4,50 Euro für einen halben Liter. Die Karte bietet auch diverse Longdrinks, Schnäpse, Wein und Sekt.

Die Location

Das Erdmanns ist mit den Jahren immer weiter gewachsen, bietet jetzt gut 450 Sitzplätze. Außer auf Bierbänken kann man es sich auf großen Holzliegen bequem machen. Auf einer Empore gibt es auch Liegestühle und gemütliche Sitzkissen. Neueste Errungenschaft ist eine Art Baumhaus mit lauschigen Plätzen. Das sorgt für eine sehr chillige Atmosphäre.

Neben der klassischen Biergarten-Garnitur bietet das Cafe Erdmann auch Liegestühle und sogar eine Art Baumhaus, in dem man es sich auf großen Sitzkissen gemütlich machen kann.

Neben der klassischen Biergarten-Garnitur bietet das Cafe Erdmann auch Liegestühle und sogar eine Art Baumhaus, in dem man es sich auf großen Sitzkissen gemütlich machen kann. © Oliver Schaper

Schatten spenden Sonnenschirme und am Rande auch Büsche und Bäume. Falls es regnet, kann man unter die Überdachung am Ausschank flüchten. Im festen Haus ist relativ wenig Platz. Nachteil auch: Die Toiletten sind klein und eng. Im Notfall hilft ein City-Automatikklo gleich um die Ecke.

Spielmöglichkeiten für Kinder bietet ein großer Sandkasten, der gewissermaßen in die Möblierung des Biergartens integriert ist. Während die Kinder hier spielen, können die Eltern so in Ruhe Fußball gucken. Denn besonders gefragt ist das Cafe Erdmann bei BVB-Spielen. Denn alle Liga-Spiele werden auf Leinwand übertragen.

Der Service

Die meisten Gäste nutzen die Selbstbedienung am Ausschank oder nebenan am Imbissschalter. Getränke können aber auch am Tisch bestellt werden. Wenn der Andrang groß ist, kann es aber etwas dauern, bis das Bier ankommt.

Das sagt das Netz

Bei Trip-Advisor gibt es durchweg gute Bewertungen. Gelobt werden das „schöne Ambiente im Westpark“ und die BVB-Spielübertragungen.

Bei Google gibt es neben viel Lob auch kritische Anmerkungen zu veraltetem Mobiliar und nicht immer sauberen Gläsern. Insgesamt gibt hier es aber vier von fünf möglichen Sternen.

Infos

Das Cafe Erdmann

Cafe Erdmann, Rittershausstraße 40, am Rand des Westparks, Öffnungszeiten in der warmen Jahreszeit täglich ab 11 Uhr.