Trickbetrug
Betrügerische Anrufe: Serie erschüttert Dortmund
Eine Serie betrügerischer Anrufe gibt es aktuell in Dortmund. Die Polizei warnt, denn am vergangenen Wochenende waren die Betrüger erfolgreich. Das ist ihre Masche.
Bereits in den vergangenen Wochen hat die Polizei von einer Serie betrügerischer Anrufe in Dortmund berichtet. Die Serie setzt sich auch diese Woche fort. Weiterhin würden sich viele Bürger bei der Polizei melden, um Betrugsversuche anzuzeigen, so die Polizei.
Am vergangenen Wochenende hat die Masche eines Betrügers funktioniert. Eine 49-Jährige aus dem Dortmunder Süden hat am Wochenende einen niedrigen fünfstelligen Betrag an Telefonbetrüger verloren.
Falscher Polizist
So hat sich bei der Frau ein angeblicher Kommissar gemeldet, der von einer Festnahme mehrerer Einbrecher in der Nachbarschaft berichtet hatte. Da es noch einen flüchtigen Täter gebe, drohe auch bei der 49-Jährigen ein Einbruch.
Deshalb solle sie ihre Wertsachen lieber bei der Polizei in Verwahrung geben. Mit der am Übergabeort deponierten EC-Karte wurde am Montag mehrfach Geld abgehoben. Die Dortmunderin zeigte die Tat später an.
Die Polizei beobachtet in den vergangenen Tagen zwei besonders häufig auftretende Betrugsmaschen: Anrufe von falschen Polizisten und die sogenannten Schockanrufe.
In diesen Fällen geben sich die Betrüger als Polizisten oder Staatsanwälte aus und berichten von einem tödlichen Verkehrsunfall, welchen ein Angehöriger verursacht haben soll. Nun sei eine große Summe Geld erforderlich, um eine Untersuchungshaft zu vermeiden.
Tipps der Polizei
Aufgrund der Serie von betrügerischen Anrufen warnt die Polizei nochmal ausdrücklich vor den Betrugsmaschen. Misstrauen erwecken solle bereits die Forderung am Telefon nach einer hohen Geldsumme.
Potenzielle Opfer sollten zudem versuchen, den angeblichen Gesprächspartner über die bekannten Erreichbarkeiten anzurufen und zu befragen. Insbesondere, wenn nachdrücklich nach Wertgegenständen oder Geld gefragt wird.
Wichtig sei auch die Aufklärung. Daher solle man gerade ältere Angehörige, Freunde und Nachbarn über die gängigen Betrugsmaschen informieren.