Bergmann Brauerei übernimmt Biergarten im Dortmunder Süden Eröffnung noch in diesem Jahr?

Die Bergmann Brauerei übernimmt den Biergarten am Haus Rodenberg
Lesezeit

Ob es in diesem Jahr noch etwas wird mit der Eröffnung, das konnte Thomas Raphael, einer der Geschäftsführer der Bergmann Brauerei, nicht versprechen. Es fehlen noch ein paar Unterlagen. „Wir wollen unbedingt. Vielleicht klappt es noch in diesem Jahr, wenn das Wetter noch schön ist“, sagt Thomas Raphael. Man habe mit den Planungen schon im Februar 2023 begonnen. Daher hoffen die Verantwortlichen nun auf eine schnelle Bestätigung für die Eröffnung.

Der Ort, an dem es in Kürze Bergmann-Bier frisch vom Hahn geben wird, ist kein unbekannter in Dortmund. Hier war bis zum Jahreswechsel noch ein Café mit Biergarten beheimatet. Es handelt sich um das Wasserschloss Haus Rodenberg in Aplerbeck. Die Immobilie ist im Besitz der Volkshochschule (VHS). Diese betreibt dort Schulungsräume. Im Erdgeschoss befindet sich ein Restaurantbetrieb, der seit Jahrzehnten verpachtet wird.

Wasserschloss Haus Rodenberg in Aplerbeck
Wo das Ausschank-Fenster im Bereich des Wasserschlosses genau sein wird, steht noch nicht fest - entweder am Hauptgebäude oder an diesem alten Eckturm. © Jörg Bauerfeld

Hohe Fluktuation

Richtig glücklich wurde die VHS mit der Wahl der Pächter jedoch nicht. Die Fluktuation war hoch und als Ende Dezember 2022 klar war, dass auch das Schloss-Café nicht funktionieren würde, trafen die Verantwortlichen der Volkshochschule die Entscheidung, keine Gastronomie mehr im alten Wasserschloss anzubieten.

Anders ist die Sachlage beim angrenzenden Biergarten. Dieser ist wohl einer der schönsten in ganz Dortmund. Und sollte, auch mit Unterstützung der Aplerbecker Politik, auf jeden Fall erhalten bleiben. „Wir haben das Projekt von Anfang an begleitet“, sagt Bezirksbürgermeister Jan Gravert.

Bergmann Brauerei auf Phoenix-West in Hörde
Die Heimat der Bergmann Brauerei liegt ebenfalls im Dortmunder Süden: auf Phoenix-West in Hörde. © Jörg Bauerfeld

„Es freut mich sehr, dass die Bergmann Brauerei den Biergarten übernimmt. Für den Stadtbezirk ist das eine Super-Geschichte.“ Das sei ein echter Glücksgriff. Lange war, zumindest in der Öffentlichkeit, überhaupt nicht klar, ob es mit dem Biergarten vor dem historischen Wasserschloss weitergehen würde. Im Hintergrund wurden aber kräftig die Fäden gezogen.

Auch in der Bezirksvertretung Aplerbeck war der Wille auf eine Weiterführung mehr als spürbar. So wurde schon in der Mai-Sitzung ein fünfstelliger Euro-Betrag für anfallende Arbeiten im Außenbereich des Wasserschlosses freigegeben. „Ich gehe einmal davon aus, dass die fehlenden Bescheinigungen in den nächsten vier Wochen eintreffen“, sagt Thomas Raphael.

Kiosk-mäßiger Ausschank

Wie es am Ende genau am alten Wasserschloss aussehen wird, weiß der Bergmann-Geschäftsführer auch noch nicht final. „Für uns wird das wohl so ein Kiosk-mäßiger Ausschank.“ Man könne die Sanitäranlagen im Schloss mitbenutzen, der Ausschank werde durch eine Tür erfolgen. „Ich mag den Ort“, sagt Thomas Raphael und fügt mit einem Lachen an: „Ob der Ort Schloss zur Bergmann Brauerei passt, kann man sich fragen. Aber wir machen das gerne.“

Man sei bisher eher auf der „frühindustriellen Schiene“ unterwegs gewesen, was die Standorte angehe. Aber man hoffe, den Erfolg des Bergmann-Bieres auch am Wasserschloss Haus Rodenberg fortzusetzen – am liebsten noch in diesem Jahr.

Radweg-Markierung auf eigene Faust: Aplerbecker Verein schafft Tatsachen nach jahrelanger Diskussion

„Schilder stehen dort nicht zur Deko“: Stadt Dortmund empört über rigorose Falschfahrer

Entscheidung über Dortmunds schönsten Biergarten rückt näher: Kampf um ein Kleinod