Beim Kirchentag lechzen die Besucher nach Wasser

© Stephan Schuetze

Beim Kirchentag lechzen die Besucher nach Wasser

rnEvangelischer Kirchentag

Es ist heiß in Dortmund am Eröffnungstag des Kirchentags. Es sollten Wassersäulen aufgestellt werden, versprach der Veranstalter. Doch die Gäste müssen oft lange nach ihnen suchen.

Dortmund

, 19.06.2019, 18:47 Uhr / Lesedauer: 1 min

Es ist brütend heiß am Mittwochnachmittag in Dortmund. Die Gewitterwolken haben sich verzogen. Glücklich, wer einen Regenschirm dabei hat und ihn als Sonnenschirm nutzen kann. Da werden die mehr als 100.000 Besucher in der City durstig. Doch wo gibt es Wasser?

Um Plastikmüll zu vermeiden, hatte der Veranstalter darum gebeten, auf Einweg-Flaschen zu verzichten. Stattdessen könne man an zahlreichen Wassersäulen in der Innenstadt Mehrweg-Kunststoffbehälter mit frischem Trinkwasser auffüllen. Soweit die Theorie. In der Praxis irrten am Mittwochnachmittag zahllose Besucher auf der Suche nach diesen Wassersäulen durch die Stadt.

Hinweise fehlen

Auf den im Veranstaltungsprogrogramm ausgedruckten Karten sind zwar Wasserstellen eingezeichnet, aber offenbar nicht alle. Am Ostentor beispielsweise ist keine einzige verzeichnet. Und mit gut sichtbaren Hinweistafeln sind die Zapfstellen auch nicht gekennzeichnet.

Dabei, so berichtete ein Sprecher der Dortmunder Energie und Wasser (DEW) auf Anfrage der Redaktion, habe man dem Kirchentag 45 Standrohre zur Verfügung gestellt, mit deren Hilfe diese Wassersäulen mit frischem Wasser versorgt werden können. Der Kirchentag versprach am Abend gegenüber dieser Redaktion, die Wasserfrage noch einmal zu prüfen und gegebenenfalls nachzubessern.

Lesen Sie jetzt
" Der große Live-Ticker zum Kirchentag zum Nachlesen

Mehr als 2000 Veranstaltungen in 5 Tagen, Zehntausende Besucher – der Evangelische Kirchentag in Dortmund war eine Mammutveranstaltung. Wir haben das Ereignis mit einem Live-Blog begleitet. Von Oliver Volmerich, Ulrich Breulmann, Marie Ahlers, Said Rezek, Uwe von Schirp, Christin Mols