„Nacht der Lichter“ in Hörde Alle „Lichter-Stationen“ und Aktionen im Überblick

„Nacht der Lichter“: Alle „Lichter-Stationen“ und Aktionen im Überblick
Lesezeit

Im vergangenen Jahr feierte das Event sein erfolgreiches Debüt, jetzt wird es wiederholt. „Begegnung vor Ort“ veranstaltet erneut das atmosphärische Fest „Nacht der Lichter“ in Dortmund-Hörde. Wenn es am 2. Februar (Freitag) anfängt zu dämmern, kann es losgehen.

Dieser Abend soll dazu einladen, sich gemeinsam mit der Kaffee-Runde, der Sportgruppe, den Arbeitskollegen oder mit Großeltern, Kindern und Nachbarn auf den Weg zu machen und an munteren Aktivitäten teilzunehmen.

Zur Auswahl stehen zum Beispiel basteln, Stockbrot über dem Feuer backen, bei einer Lichter-Schnitzeljagd dabei sein oder bei Meditationen mitmachen. Anwohnerinnen und Anwohner können zur Aktion auch einfach selbst ein Licht ins Fenster oder in den Vorgarten stellen.

Besucher sitzen um ein Lagerfeuer bei der „Nacht der Lichter“ in Dortmund-Hörde.
Wie bereits im letzten Jahr können sich Besucherinnen und Besucher auch bei der diesjährigen „Nacht der Lichter“ wieder am Lagerfeuer aufwärmen. © Svenja Lapp-Emden

Interessierte, die noch auf der Suche nach freundlichen Begleiterinnen und Begleitern sind, können sich bei Svenja Lapp-Emden von „Begegnung vor Ort“ melden, unter Tel. (0231) 56 77 28 27 oder per E-Mail an begegnunghoerde@diakoniedortmund.de. Geplant sei, mehrere Treffpunkte in Hörde einzurichten, von denen aus in Gruppen zu den einzelnen Aufenthaltspunkten spaziert werden kann. Dieses Angebot richtet sich vor allem an Menschen, die nicht gerne alleine im Dunkeln gehen möchten.

Stationen und Angebote beim Lichterfest

Die teilnehmenden Vereine und Institutionen, die sogenannte „Lichter-Stationen“ mit gemeinsamen Aktivitäten vorbereitet haben, finden Sie hier auf einen Blick:

  • lokal willkommen, Schildplatz 7, 17 bis 20 Uhr – Laternen und Lichtschwerter basteln: Aus alten Konservendosen und Papiertüten werden funkelnde Laternen gebastelt. Ganz Mutige können auch ein Lichtschwert bauen.
  • Café Aufbruch, Hintere Schildstraße 18, ab 16 Uhr – Lichtertürmchen basteln; Stockbrot backen; Lichtblicke sammeln: Welche ökologischen, sozialen oder kulturellen Initiativen würden Sie weiterempfehlen? (16 bis 19 Uhr); Lichterlesung der Schreibwerkstatt, in den Pausen werden kreative Schreibspiele angeboten (18 bis 20 Uhr)
  • Luzi Fair’s (Ev. KG Hörde), Wellinghofer Straße 21, 17.30 bis 19.30 Uhr – Schattenspielprojektion; Wunschaktion mit Wunderkerzen; Kinder-Lichtaktion im Luzi; farbige Baumbeleuchtung
  • CMS Pflegestift, Am Heedbrink 82, 18.30 Uhr – Krimi-Lesung mit Horst Karbaum: Der Dortmunder Autor liest aus seinem ersten Buch „Amor Amaro und die tote Nachbarin“. In Kronenburg-Haufen eskaliert ein Nachbarschaftsstreit. Man findet eine Leiche auf einem „Sanitärmöbel“. Aber was hat das mit Hörde zu tun?, werden Sie fragen. Kommen Sie, finden Sie es heraus!
  • Wir am Hörder Neumarkt, Am Heedbrink 72 (Haus Rode), ab 17 Uhr – „Ein Licht geht um die Welt“: Laternenausstellung. Die Kindergruppe des Vereins „Wir am Hörder Neumarkt e.V.“ stellt selbstgebastelte Laternen, inspiriert durch nahe und ferne Länder und Städte, aus.
  • SKF Mehrgenerationenhaus, Niederhofener Straße 52 , 17 bis 19 Uhr – „Lichtertankstelle“: Ressourcen aufladen für Körper und Seele mit Musik und Punsch. Drinnen und draußen.
  • Kleingartenanlage Am Richterbusch, Nortkirchenstraße 10, ab 16.30 Uhr – Krimi-Lesung mit Horst Karbaum, an der Feuerschale; danach: Lichtergarten, Lagerfeuer für Stockbrot, Glühwein, Getränke und Bratwurst.
  • Städtische Jugendfreizeitstätte, Clarenberg 35-37, 17.30 bis 20.30 Uhr – „Zusammen leuchten“: Ausstellung einer Lichterskulptur, die die Besucher der Jugendfreizeitstätte zusammen gebaut haben.
  • Grünbau Jugend[Kultur]Werkstatt, Clarenberg 3-5, 17 bis 20 Uhr – „Journey of lights“: Die Bäume erstrahlen in winterlichem Leuchten. In stimmungsvoller Atmosphäre hören die Gäste kurze eingesprochene Texte. Besinnlich, humorvoll lässt sich der Clarenberg in anderem Licht betrachten.
  • Brückengemeinde Hörde, Eckhardtstraße 3, 17 bis 18.30 Uhr – Lichterglanz und Harfenspiel mit Luzinde Hahne: Ein stimmungsvoll beleuchtetes, musikalisches Erlebnis, unter anderem mit Harfenkonzert von Luzinde Hahne, danach eigenes Musikprogramm.
  • CDU Ortsunion, An der Schlanken Mathilde, ab 18 Uhr – Bastelaktion und Lichtinstallationen
  • Familienbüro Hörde, Start: Hörder Brücke, Bezirksverwaltungsstelle, 17 Uhr – Lichter-Schnitzeljagd für Alt und Jung: Mit kreativen Rätseln erkunden wir Hörde und seine Lichter-Stationen.
  • KulturLaden Hörde e.V., Friedrich7, Friedrich-Ebert-Straße 7, ab 17 Uhr – Lebendige Familiengeschichte: Eine Ausstellung des Projektkurses aus der Oberstufe der Europaschule zeigt den Prozess und die Objekte, die bisher in der Auseinandersetzung mit der eigenen Familiengeschichte entstanden sind. Hier lassen sich internationale und ur-dortmunder Lebenswege bestaunen und miterleben.
  • Kath. Kirchengemeinde St. Clara, Am Stift 8, 17 bis 21 Uhr – „Lichterkirche“: Drei Meditationen laden ein, gemeinsam die Kraft des Lichtes zu erleben. (17 bis 17.15 Uhr Andacht mit dem Friedenslicht aus Bethlehem, 18 bis 18.20 Uhr Orgelmusik (circa 20 Minuten), 19 bis 19.20 Uhr Taizé-Gebet, 20.45 bis 21 Uhr Abendsegen)
  • Kita St. Clara: Schultenstraße 1, 17 bis 19 Uhr – Windlichter basteln für Großeltern und Kinder
  • WIR auf Phoenix: Lange Hecke 49, ab 17 Uhr – Feuerschale und Windlichter: Die Bewohnerinnen und Bewohner des Gemeinschaftswohnprojekts laden Sie zu geselligen Stunden bei Feuerschein und Kerzen ein.
  • Siedlergemeinschaft Am Sommerberg – Am Winterberg, Grünanlage SG123, 17 bis 22 Uhr – Lichterfest: Die Siedlergemeinschaft lädt zum Lichterfest mit Fackeln, Glühwein und Punsch ein.

DEW21 verlängert Sperrung der Wellinghofer Amtsstraße: Gründe und Prognosen

Veranstaltungen 2024 in Hörde: Was nach dem Hörder Frühling noch im Stadtteil passiert

Mehr als 2000 Haushalte waren betroffen: Großer Stromausfall am Montagabend im Dortmunder Süden