Bauarbeiten in wichtigem Stadtbahn-Tunnel Das sind die Folgen für den U-Bahn-Verkehr

Gleisbau in wichtigem Stadtbahn-Tunnel hat Folgen
Lesezeit

Dortmunds Verkehrsunternehmen DSW21 muss kräftig investieren - nicht nur in neue Busse und Bahnen, sondern auch in die technische Infrastruktur. Denn die ist 40 Jahren nach dem Start der ersten Stadtbahnen in die Jahre gekommen. Stellwerke, Weichen und Gleise müssen deshalb an vielen Stellen erneuert werden.

DSW21 investiert dazu aktuell und in den nächsten Jahren mit finanzieller Hilfe des Landes einen zweistelligen Millionenbetrag. Viele Erneuerungsarbeiten finden dabei im Verborgenen - etwa an der Stellwerktechnik - statt. Andere Bauarbeiten sind aber auch für die Fahrgäste spürbar.

So wie am 29. Januar. An diesem Sonntag lässt DSW21 für rund 140.000 Euro Gleise auf der vielbefahrenen Stadtbahn-Tunnelstrecke zwischen Stadthaus und Markgrafenstraße in der südlichen Innenstadt erneuern. Bei den Arbeiten werden rund 210 Meter Gleise ausgetauscht.

Und das hat an diesem Tag Auswirkungen auf den Stadtbahnverkehr mit den Linien U41, U45, U47 und U49. Durchgehend fahren können auf dem Abschnitt nur Bahnen der U41 zwischen Hörde/Clarenberg und Brechten/Brambauer.

Sie fungieren zugleich gewissermaßen als Brücke für die anderen Linien. Die U45 zwischen Westfalenhallen und Hauptbahnhof fährt an diesem Tag gar nicht. Die U47 aus Aplerbeck und die U49 aus Hacheney fahren aus Richtung Süden bis Markgrafenstraße, die U47 nach Norden dann ab Stadthaus nach Westerfilde und zurück.

Für zwei Linien gilt: Umsteigen

Wer also von Süden kommend in die Stadtmitte und weiter in Richtung Norden will, muss spätestens an der Markgrafenstraße in die U41 umsteigen. Die fährt an diesem Tag in beiden Richtungen auf einem Gleis.

Einstieg ist also auf dem Mittelbahnsteig der Station Stadthaus immer auf der Seite Richtung Stadtmitte. Das gilt auch an den Haltestellen Markgrafenstraße und Stadtgarten beziehungsweise für die U49 am Westfalenpark.

Bauarbeiten in einem U-Bahn-Tunnel
Ähnlich wie hier 2019 an der Kampstraße, wenn auch mit niedrigerem Aufwand, werden im Stadtbahntunnel zwischen Stadthaus und Markgrafenstraße neue Gleise verlegt. © DSW21

Als Ersatz für die ausfallende Linie U45 fährt die U46 über die Station Westfalenhallen hinaus bis Remydamm und von dort zurück in Richtung Brunnenstraße.

Die Änderungen mit verändertem Einstieg werden an den betroffenen Stationen ausgeschildert, erklärt DSW21-Sprecherin Britta Heydenbluth. „Es werden dort auch Servicekräfte vor Ort sein, die weiterhelfen können“, kündigt sie an.

Da die Arbeiten an einem Sonntag stattfinden, geht man allerdings davon aus, dass sich die Störungen für den Stadtbahn-Verkehr in Grenzen halten.

Das 49-Euro-Ticket in Dortmund kommt: Es gibt „Überlegungen“ zu einem Zusatzabo

Freude über Ende der Maskenpflicht: „Setzt unsere Mitarbeiter vor Ort unnötigen Diskussionen aus“

Bus- und Bahnfahren wird teurer: Das kosten die Fahrten in Dortmund ab Januar

Das Deutschland-Ticket ist noch keine Verkehrswende: DSW-Verkehrsvorstand Hubert Jung zieht nach 20

Jetzt mit W-Lan und USB: Neue Stadtbahn ist da - sie fährt nicht auf allen Linien in Dortmund