Volksfest

Die langweiligste Attraktion einer Dortmunder Traditionskirmes

Straßensperrungen, Parkverbote: Die Vorbereitungen für die größte Kirmes im Dortmunder Westen laufen. Auch eine beliebte Corona-Teststelle musste umziehen – und dabei ein bisschen tricksen.

Lütgendortmund

, 25.08.2022 / Lesedauer: 3 min

Die Sanitatis-Teststelle in Lütgendortmund hat schon häufiger ihr Aussehen verändert: Gestartet ist sie im September 2021 unter einem Partyzelt, im November ist sie in einen Wohnwagen gezogen, Anfang April dieses Jahres dann wurde der von einem Container ersetzt.

An dem Container testet Sanitatis immer noch, kurzfristig musste er aber seinen Ort wechseln. Grund ist die Bartholomäus-Kirmes, die ab Freitag (26.8.) erstmals seit Corona wieder ins Dorf lädt. Fahrgeschäfte und Kirmesbuden stehen auch auf dem Parkplatz neben dem Rewe, auf dem Sanitatis normalerweise Abstriche vornimmt. „Wir mussten den Container verschieben“, sagt Paul Droste, Mitbetreiber der Teststelle. Der Platz sei auf der Kirmes fest verbucht gewesen.

Jetzt lesen

Container steht nun auf anderem Parkplatz

Zusammen mit dem Ordnungsamt und dem Kirmesveranstalter habe man nach einer Lösung gesucht. Einfach an einem anderen Ort im öffentlichen Gelände habe der Container nicht aufgestellt werden können. „Er gilt als festes Bauwerk, ob wir dafür so kurzfristig eine Genehmigung bekommen hätten, war unsicher“, so Droste. Daher habe man ein wenig getrickst: Der Container wurde mit einem Kran auf einen Anhänger gehoben.

Ein Kran hat den Teststellen-Container auf einen Anhänger verladen. Auf diesem steht er nun auf der Bartholomäuskirmes. © privat

Live-ÜbertragungDen Fassbieranstisch der Bartholomäus-Kirmes am Freitag, 26.8., um 18 Uhr übertragen wir live auf rn.de/dortmund-west - und nehmen Sie anschließend mit auf einen kleinen Bummel über die Kirmes.

Und dort bleibt er nun die ganze Kirmes über. Somit ist er kein festes Bauwerk , die Genehmigung weit einfacher. Glück kam auch noch hinzu: Auf dem gegenüberliegenden Parkplatz, direkt neben dem Treppen zum Busbahnhof, habe ein Schausteller abgesagt – diesen Platz hat nun die Teststelle eingenommen. Der Container ist damit nun offiziell Teil der Kirmes. Sein Betreiber nimmt es mit Humor: „Wir sind die wahrscheinlich langweiligste Attraktion“, so Droste.

Jetzt lesen

Immerhin: Alle, die sich testen wollen, müssen auf einen kleinen Hocker steigen, da der Container durch den Anhänger höher steht als sonst. Dass die Kirmes zusätzlich Laufkundschaft bringt, glaubt Droste nicht: „Eigentlich kommen die Leute nur noch, wenn sie einen bestimmten Grund haben wie einen Krankenhausbesuch.“ Spontan lasse sich keiner testen.

Weniger Kunden in den letzten Tagen

Er geht davon aus, dass während der Kirmes eher weniger Menschen kommen als sonst, weil die Kunden die Teststelle nicht am gewohnten Ort finden. Samstag (20.8.) ist sie umgezogen. Die vergangenen Tage sei bereits nicht so viel losgewesen wie sonst, so Droste. Vor dem Umzug kamen zuletzt 100 bis 150 Kunden am Tag.
Jetzt lesen

Doch der neue Standort sei „besser, als gar nicht öffnen zu können“. Die Öffnungszeiten der Teststelle bleiben über die Kirmes wie immer: Freitag und Montag zwischen 7 und 19.30 Uhr, Samstag zwischen 9 und 19.30 Uhr und am Sonntag zwischen 12 und 18 Uhr. Am Dienstag (30.8.) zieht der Container wieder an seinen Stammplatz zurück.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen