Zugverspätungen durch Handbetrieb an Schranken in Unna Erst fällt Technik aus, dann Personal

Störung bei der Hellwegbahn: Lokführer steigen an Bahnübergängen aus
Lesezeit

Eine technische Störung im Osten von Unna hat am Dienstag (18.2.) ab dem frühen Morgen für Verspätungen im Bahnverkehr gesorgt. Betroffen war die RB59-Strecke zwischen Werl und Unna. Lokführer mussten vor Bahnübergängen aus dem Zug aussteigen und die Anlagen von Hand bedienen.

Verspätungen zwischen Dortmund und Soest

Zugreisende mussten mit Verspätungen umgehen. Die Störung bestand laut Bahn seit 7.30 Uhr am Morgen. Zwischenzeitlich wurden für die Zugverbindung zwischen Dortmund und Soest Fahrzeitverlängerungen von bis zu 20 Minuten angegeben.

Durch ein Fenster ist ein Mann zu sehen, der neben einem Zug herläuft. Im Hintergrund staut sich der Verkehr vor einem geschlossenen Bahnübergang bei Unna-Lünern.
Dieses Foto wurde am Dienstagmorgen (18.2.) aus der Regionalbahn zwischen Werl und Unna aufgenommen. Während sich im Hintergrund der Verkehr staut, geht ein Mann neben dem stehenden Zug her. © Teimann

Störung in Unna-Hemmerde

Eine Sprecherin der Deutschen Bahn (DB) bestätigte unserer Redaktion gegenüber die Störung. Die Ursache sei ein technisches Problem am Bahnübergang Auf dem Siepen, also in der Nähe des Bahnhofs in Hemmerde. Dort war am Dienstag ein Reparaturtrupp tätig.

„Grundsätzlich steht die Sicherheit des Bahnbetriebs an oberster Stelle“, so die Sprecherin. Sie erläuterte die Praxis, die in solchen Fällen vorgeschrieben ist und die sowohl Zugreisende beobachten konnten als auch Autofahrer, die an geschlossenen Schranken warten mussten: Züge würden bei einer Störung auf der Strecke einen betroffenen Bahnübergang „auf Befehl“ befahren. „Der Lokführer erhält vom Fahrdienstleiter den Befehl, vor dem Bahnübergang zu halten. Der Lokführer kontrolliert, ob der Bahnübergang frei ist“, so die Bahnsprecherin. „Sofern der Bahnübergang befahren werden kann, erfolgt meist noch ein Achtungspfiff, bevor der Zug seine Fahrt mit geringer Geschwindigkeit fortsetzt.“

Langsamere Fahrten

Erst wenn der Zug den Bahnübergang vollständig passiert hat, könne der Lokführer seine Fahrt mit der vorgegebenen Geschwindigkeit fortsetzen. Da dieser Prozess Zeit in Anspruch nimmt, komme es in solchen Fällen zu Fahrzeitverlängerungen, so die Sprecherin. Nicht nur in Hemmerde mussten die Bahnmitarbeiter wie beschrieben vorgehen. Auch in Lünern wurde beobachtet, wie Züge länger am Bahnübergang hielten und jemand aussteigen und im Bereich der Schranken tätig werden musste. Ob es mehrere Störungen gab oder nur eine auf der Strecke diese Umstände erforderte, ist nicht bekannt.

Am Abend Personalausfall

Im Lauf des Tages wurden für die RB59 wieder pünktliche Abfahrt- und Ankunftszeiten gemeldet. Aber befristet: Wegen eines kurzfristigen Personalausfalls kündigte zuginfo.nrw, das Internetportal für Bahnstörungen und -baustellen, neue Einschränkungen für den Dienstagabend und die Nacht an, nämlich den Ausfall von je zwei Verbindungen von Soest nach Dortmund und umgekehrt zwischen 21 und 1 Uhr.

Bahn und Eurobahn

Die Deutsche Bahn (hier „DB Infrago“) ist Betreiberin der Strecke, also verantwortlich für Gleise und Infrastruktur, die dazugehört. Betreiberin der RB59-Züge auf der Strecke der Hellwegbahn ist das Unternehmen Eurobahn.