Anwohner leiden unter B236-Tunnelsperrung „Gefühlt steht das Bett mitten auf der Autobahn“

Berghofer Straße: Anwohner leiden unter B236-Tunnelsperrung
Lesezeit

Einen Monat lang dauern die Arbeiten am Tunnel der B236 in Berghofen. Täglich zwischen 20 Uhr und 5 Uhr morgens sind ein oder zwei Fahrspuren gesperrt, manchmal auch drei. Die Arbeiten sind notwendig, da Lärmschutzelemente erneuert werden müssen.

Dagegen hat Anna Potthoff (72) auch nichts einzuwenden. Es ist eher eine Begleiterscheinung der Sanierungsarbeiten am B236-Tunnel, die der 72-Jährigen sauer aufstößt. Denn aufgrund der nächtlichen Tunnelsperrung fahren immer mehr Lkw über die Berghofer Straße.

„Nachts ist es kaum auszuhalten“

Die hat von Nord nach Süd eine nicht unerhebliche Steigung. Die Lkw werden dadurch immer lauter. In Höhe der Wohnung von Anna Potthoff kommt noch eine weitere Steigerung der Lärmquelle hinzu: Denn dort wechselt die Geschwindigkeitsbegrenzung von Tempo 30 auf 50; Fahrzeuge, die in Richtung Schwerte unterwegs sind, beschleunigen.

„Hier geben schon tagsüber die Verkehrsteilnehmer richtig Gas. Nachts ist das kaum auszuhalten. Ich hätte nie gedacht, dass hier so viele Lkw durchfahren“, erzählt die Berghoferin. Sie wohnt schon viele Jahre an der Berghofer Straße und kennt noch die Situation vor dem Tunnelbau. „Der wurde doch gebaut, um die Anwohner zu schützen“, sagt Anne Potthoff. Derzeit sei jedoch das Gegenteil der Fall: „Gefühlt steht nachts das Bett mitten auf der Autobahn.“

B236-Tunnel Berghofen gesperrt, Berghofer Straße
Für vier Wochen werden Teile des Tunnels immer nachts gesperrt. Dann fahren die Lkw mitten durch Berghofen. © Feuerwehr

„Das liegt hauptsächlich an Tempo 50“, ist sich Anne Potthoff sicher. Jetzt fordert die Anwohnerin der Berghofer Straße, dass zumindest auf einem Teil der Hauptverkehrsstraße Tempo 30 gilt. Für die Zeit der Tunnelsperrungen, die aufgrund von Wartungs- und Sanierungsarbeiten jährlich erfolgen, aber auch darüber hinaus.

Es sei ja nicht einzusehen, dass bis in Höhe des Iltisweges Tempo 30 gelte, dann für rund 200 Meter Tempo 50, um dann an der großen Kreuzung mit der Wittbräucker Straße zu stehen.

Berghofer Straße, Dortmund-Berghofen
Die Berghofer Straße in Blickrichtung Norden: Kurz nach der Einmündung zum Iltisweg (links) gilt Tempo 50. © Jörg Bauerfeld

Tunnel 2008 eröffnet

„Vor unserem Haus ist eine Bushaltestelle, knapp 100 Meter unterhalb geht eine kleine Straße in Richtung Grundschule.“ Es sei doch praktisch auch ein Schulweg, das Stück zwischen Iltisweg und Wittbräucker Straße. Zuständig für die gesamte Berghofer Straße ist Straßen NRW. Der Grund: Sie ist eine Landesstraße.

Mit einem Straßen.NRW-Mitarbeiter hat sie die 72-Jährige auch schon gesprochen. Man stehe der Idee, die Geschwindigkeit auf der Berghofer Straße während Sperrungen von Tunnelfahrbahnen zu drosseln, aufgeschlossen gegenüber. Vielleicht könnte das im nächsten Jahr passieren.

Aber dauerhaft Tempo 30? Bei Straßen.NRW sieht man die Notwendigkeit nicht. Jetzt hoffen die Anwohner, dass sich die kommunale Politik der Sache annimmt. Denn schließlich gehe es lediglich um eine Strecke von gerade einmal 200 Metern. Der B236-Tunnel wurde im Übrigen mit einem großen Fest 2008 eröffnet. Seitdem fließt der Hauptverkehr unter dem Dorf her und nicht mehr mittendurch – es sei denn, es gibt Arbeiten am Tunnel und entsprechende Sperrungen.

Niuar (18) erfüllt sich in Aplerbeck den Traum von der Selbstständigkeit: Mit 5 kam er aus dem Irak

Dreck, Drogen, Alkohol: Spielplatz mitten im Ortskern von Aplerbeck verkommt

Zeitplan für Dreifachsporthalle steht: Ausbau zum „Breitensport-Zentrum“ wird zur Geduldsprobe